Das christliche Medienmagazin

Spiegel-Affäre als Politthriller im Ersten

Arte und die ARD haben die Spiegel-Affäre verfilmt: Der Thriller von Roland Suso Richter zeigt den Kampf von Verleger Rudolf Augstein gegen Verteidigungsminister Franz-Josef Strauß, der in die Verhaftung von Journalisten gipfelte.
Von PRO
In "Die Spiegel-Affäre" sind  Francis Fulton Smith als Franz-Josef Strauß ...
In „Die Spiegel-Affäre“ sind Francis Fulton Smith als Franz-Josef Strauß …

Als am Abend des 26. Oktober 1962 die Redaktion des Wochenmagazins Der Spiegel in Hamburg durchsucht und von der Polizei besetzt wurde, löste dies Proteste in ganz Deutschland aus. Dem vorausgegangen war ein kritischer Bericht der Zeitschrift über ein NATO-Abwehrmanöver und die Strategie Deutschlands unter Verteidigungsminister Franz-Josef Strauß. Nachdem die FDP aus Protest ihre Koalition mit der Union platzen ließ, verzichtete Strauß schließlich auf sein Amt.
Im Thriller „Die Spiegel-Affäre“ von Roland Suso Richter („Der Tunnel“, „Mogadischu“) spielt der Theaterdarsteller Sebastian Rudolph Spiegel-Chef Rudolf Augstein, Strauß wird von Francis Fulton-Smith verkörpert. „Das ist kein Dokudrama“, heißt es in der Presseankündigung der ARD. Der Film mache niemanden zum Helden oder Antihelden. Drehbuchautor Johannes Betz habe zwei Jahre lang recherchiert: „Die oft klassische Sichtweise – Augstein als Vorkämpfer der Demokratie, Strauß als unsympathischer Machtpolitiker – durchbricht er.“ Entsprechend kritisiert Augsteins Tochter Franziska in der Süddeutschen Zeitung die ein oder andere Passage des Films, die ihren Vater in ein schlechtes Licht rücken.
„Die Spiegel-Affäre“ läuft am 2. Mai auf Arte und am 7. Mai im Ersten, jeweils um 20.15 Uhr. (pro)

Helfen Sie PRO mit einer Spende
Bei PRO sind alle Artikel frei zugänglich und kostenlos - und das soll auch so bleiben. PRO finanziert sich durch freiwillige Spenden. Unterstützen Sie jetzt PRO mit Ihrer Spende.

PRO fastet Kommentare

Die Passionszeit bedeutet für viele Christen Verzicht auf bestimmte Speisen oder auch Gewohnheiten. Die einen streichen Schokolade aus dem Speiseplan, andere canceln ihr Netflix-Abo. Wir wollen gemeinsam mit Ihnen, liebe Leserinnen und Leser, in den sieben Wochen bis zum Osterfest auf unseren Kommentarbereich verzichten. Die Zeit wollen wir nutzen, um uns Gedanken darüber zu machen, wie wir gut miteinander diskutieren können: wertschätzend, fair, aber auch prägnant und klar.
Wie finden Sie diesen Schritt? Schreiben Sie uns gerne eine Nachricht:

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahren Sie mehr darüber, wie Ihre Kommentardaten verarbeitet werden.

Offline, Inhalt evtl. nicht aktuell

PRO-App installieren
und nichts mehr verpassen

So geht's:

1.  Auf „Teilen“ tippen
2. „Zum Home-Bildschirm“ wählen