Das christliche Medienmagazin

Spektakulärer Fund: Griechische Predigten des Origenes entdeckt

Aus den Tiefen der Archive haben Münchner Wissenschaftler der Bayerischen Staatsbibliothek ein spektakuläres Werk hervorgeholt: Sie fanden mittelalterliche griechische Abschriften von Predigten des frühen Theologen Origenes.
Von PRO

Foto: Bayerische Staatskanzlei

Wissenschaftler haben griechische Predigten des Theologen Origenes von Alexandria in München entdeckt. Die wertvollen Abschriften aus dem Mittelalter seien bei der Katalogisierung griechischer Handschriften aus der Büchersammlung Johann Jakob Fuggers entdeckt worden, teilte die Bayerische Staatsbibliothek am Montag mit. Johann Jakob Fugger, der 1575 verstarb, gehörte der schwäbischen Kaufmannsfamilie der Fugger an. Die Predigten und Auslegungen zu den Psalmen von Origenes lägen damit zum ersten Mal als griechischer Originaltext vor. Sie hätten bisher nur bruchstückhaft und in lateinischer Übersetzung vorgelegen. Origenes, der von 185 bis ungefähr 254 nach Christus lebte, wird als bedeutendster Theologe der frühen christlichen Kirche vor Augustinus angesehen. Er gilt als Begründer der allegorischen Bibelauslegung. Als Philosoph, Theologe, Philologe und Prediger hat Origenes die Geistesgeschichte von der Spätantike bis heute tief geprägt.

Authentizität bestätigt

Der Generaldirektor der Bayerischen Staatsbibliothek, Rolf Griebel, sagte: "Der Fund ist überaus bedeutend – sowohl was Alter wie auch Umfang der Texte angeht. Er wird in Wissenschafts- und Forscherkreisen lebhafte Diskussionen auslösen und sogar neue Erkenntnisse für den Text der griechischen Bibelfassung erlauben. Alle Kirchenväter haben Origenes gelesen und intensiv rezipiert. Die Entdeckung erlaubt es nun, sich mit bislang unbekannten Originaltexten zu befassen."

Die dicke ledergebundene Handschrift stamme aus dem 12. Jahrhundert, teilte die Bayerische Staatskanzlei mit. Die Philologin Marina Molin Pradel habe sie identifiziert. Die Zuordnung zu Origenes sei vom international anerkannten Experten Lorenzo Perrone von der Universität Bologna mit höchster Wahrscheinlichkeit bestätigt worden. Das Werk soll nach der Restaurierung am 5. Dezember bei einem Symposium präsentiert werden. Die Staatsbibliothek besitzt mehr als 650 griechische Handschriften und damit den größten Bestand in Deutschland. Seit 20 Jahren arbeiten Wissenschaftler an der inhaltlichen Erschließung, die noch weitere 15 Jahre dauern wird. (dpa / pro)

Helfen Sie PRO mit einer Spende
Bei PRO sind alle Artikel frei zugänglich und kostenlos - und das soll auch so bleiben. PRO finanziert sich durch freiwillige Spenden. Unterstützen Sie jetzt PRO mit Ihrer Spende.

PRO fastet Kommentare

Die Passionszeit bedeutet für viele Christen Verzicht auf bestimmte Speisen oder auch Gewohnheiten. Die einen streichen Schokolade aus dem Speiseplan, andere canceln ihr Netflix-Abo. Wir wollen gemeinsam mit Ihnen, liebe Leserinnen und Leser, in den sieben Wochen bis zum Osterfest auf unseren Kommentarbereich verzichten. Die Zeit wollen wir nutzen, um uns Gedanken darüber zu machen, wie wir gut miteinander diskutieren können: wertschätzend, fair, aber auch prägnant und klar.
Wie finden Sie diesen Schritt? Schreiben Sie uns gerne eine Nachricht:

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahren Sie mehr darüber, wie Ihre Kommentardaten verarbeitet werden.

Offline, Inhalt evtl. nicht aktuell

PRO-App installieren
und nichts mehr verpassen

So geht's:

1.  Auf „Teilen“ tippen
2. „Zum Home-Bildschirm“ wählen