Das christliche Medienmagazin

Spahn will Therapien gegen Homosexualität verbieten

Bundesgesundheitsminister Jens Spahn (CDU) will ein Verbot von Heilungstherapien für Homosexuelle voranbringen. Das sagte er in einem Interview der Tageszeitung taz. Bis zum Sommer soll es einen Vorschlag zur gesetzlichen Regelung geben.
Von PRO
Jens Spahn ist selbst schwul und findet nicht, dass das eine Krankheit ist

Foto: Maximilian König

Jens Spahn ist selbst schwul und findet nicht, dass das eine Krankheit ist

Mit einem „möglichst weit gefassten“ Gesetz will Bundesgesundheitsminister Jens Spahn (CDU) Therapien verbieten, die Homosexuelle zu einer Umkehr ihrer sexuellen Orientierung bringen. Das sagte er in einem Interview der Tageszeitung taz. „Homosexualität ist keine Krankheit, und deswegen ist sie auch nicht therapiebedürftig. Deswegen bin ich für ein Verbot der Konversionstherapie“, sagte Spahn. Da er selbst schwul sei, halte er nichts von solchen Therapien. „Ich sage immer, der liebe Gott wird sich was dabei gedacht haben.“

Eine Schnellstudie der Bundesstiftung Magnus Hirschfeld, die sich gegen die Diskriminierung von Schwulen und Lesben einsetzt, solle einen Überblick darüber geben, wie sich die Rechtslage dazu in anderen Ländern entwickelt habe. Auf der Basis werde entschieden, „was wir in Deutschland umsetzen können“.

Spahn wolle sich für ein Gesetz zunächst mit Justizministerin Katarina Barley (SPD) abstimmen und „die Kollegen der anderen Ressorts überzeugen“. Er strebt an, sich bis zum Sommer auf eine Regelung zu einigen. Nach Ansicht von Spahn soll es nach dem Berufsrecht Konsequenzen für Ärzte haben, die solche Therapien anbieten. Im Sozialrecht solle zudem geregelt werden, dass es für derlei Angebote keine Vergütung geben dürfe. Ein angemessenes Strafmaß sei noch fraglich. Es als Ordnungswidrigkeit einzustufen, sei ihm aber zu wenig. Ein Bußgeld von 500 Euro – das hatten einst die Grünen gefordert – halte Spahn für „nicht übermäßig abschreckend“.

Das Gesetz solle „auf jeden Fall“ für Minderjährige gelten und „klar genug sein, damit es Wirkung entfaltet“. Bereits jetzt könnten solche Therapien rechtlich als Körperverletzung gelten.

Von: Jonathan Steinert

Helfen Sie PRO mit einer Spende
Bei PRO sind alle Artikel frei zugänglich und kostenlos - und das soll auch so bleiben. PRO finanziert sich durch freiwillige Spenden. Unterstützen Sie jetzt PRO mit Ihrer Spende.

PRO fastet Kommentare

Die Passionszeit bedeutet für viele Christen Verzicht auf bestimmte Speisen oder auch Gewohnheiten. Die einen streichen Schokolade aus dem Speiseplan, andere canceln ihr Netflix-Abo. Wir wollen gemeinsam mit Ihnen, liebe Leserinnen und Leser, in den sieben Wochen bis zum Osterfest auf unseren Kommentarbereich verzichten. Die Zeit wollen wir nutzen, um uns Gedanken darüber zu machen, wie wir gut miteinander diskutieren können: wertschätzend, fair, aber auch prägnant und klar.
Wie finden Sie diesen Schritt? Schreiben Sie uns gerne eine Nachricht:

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahren Sie mehr darüber, wie Ihre Kommentardaten verarbeitet werden.

Offline, Inhalt evtl. nicht aktuell

PRO-App installieren
und nichts mehr verpassen

So geht's:

1.  Auf „Teilen“ tippen
2. „Zum Home-Bildschirm“ wählen