Das christliche Medienmagazin

Spahn will, dass jeder Organspender ist

Bundesgesundheitsminister Jens Spahn (CDU) will durchsetzen, dass jeder deutsche Bürger automatisch Organspender ist. Wer eine Entnahme seiner Organe nicht möchte, soll Widerspruch einlegen können.
Von Anna Lutz
Gesundheitsminister Jens Spahn will die Organspende zur Pflicht machen – mit Widerspruchsmöglichkeit

Foto: Maximilian König

Gesundheitsminister Jens Spahn will die Organspende zur Pflicht machen – mit Widerspruchsmöglichkeit

In einem Interview der Bild-Zeitung plädierte Spahn am Sonntag für die sogenannte Widerspruchslösung bei der Organspende. „Eine Lösung also, bei der die Zustimmung zur Organspende automatisch als gegeben gilt, so lange man nicht ‚Nein‘ sagt. Diese Diskussion sollten wir im Bundestag jetzt führen“, so der Minister. Für ihn ist das eine Konsequenz daraus, dass die Organspenderzahlen in Deutschland rückläufig sind.

Laut der Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung sind im Jahr 2017 797 Organe gespendet worden. 2012 waren es 1.046. Laut Bild-Zeitung besitzt ein Viertel der Deutschen einen Organspendeausweis. Laut Spahn soll die Organspende aber zum Normalfall werden. „Ich bin für eine doppelte Widerspruchslösung. Das heißt, dass jeder zu Lebzeiten ausdrücklich ‚Nein‘ sagen kann – und ansonsten die Angehörigen zu fragen sind“, erklärte Spahn im Interview. Er selbst habe schon vor Jahren ‚Ja‘ im Organspendeausweis angekreuzt.

Spahn will nun dafür sorgen, dass die Debatte in den Bundestag kommt und die Abgeordneten dazu durch sein Ministerium beraten lassen. Die Meinung der Bundeskanzlerin zum Thema kenne er noch nicht: „Ich bin aber sehr gespannt auf ihre Meinung. Ich freue mich, wenn sie sich in diese Debatte einbringt.“

Von: Anna Lutz

Helfen Sie PRO mit einer Spende
Bei PRO sind alle Artikel frei zugänglich und kostenlos - und das soll auch so bleiben. PRO finanziert sich durch freiwillige Spenden. Unterstützen Sie jetzt PRO mit Ihrer Spende.

PRO fastet Kommentare

Die Passionszeit bedeutet für viele Christen Verzicht auf bestimmte Speisen oder auch Gewohnheiten. Die einen streichen Schokolade aus dem Speiseplan, andere canceln ihr Netflix-Abo. Wir wollen gemeinsam mit Ihnen, liebe Leserinnen und Leser, in den sieben Wochen bis zum Osterfest auf unseren Kommentarbereich verzichten. Die Zeit wollen wir nutzen, um uns Gedanken darüber zu machen, wie wir gut miteinander diskutieren können: wertschätzend, fair, aber auch prägnant und klar.
Wie finden Sie diesen Schritt? Schreiben Sie uns gerne eine Nachricht:

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahren Sie mehr darüber, wie Ihre Kommentardaten verarbeitet werden.

Offline, Inhalt evtl. nicht aktuell

PRO-App installieren
und nichts mehr verpassen

So geht's:

1.  Auf „Teilen“ tippen
2. „Zum Home-Bildschirm“ wählen