Als Bernd Siggelkow 6 Jahre alt ist, steht seine Mutter mit gepackten Koffern vor ihm und verabschiedet sich – für immer. Das erste Mal Sex hatte er mit einer Prostituierten. Jetzt ist Siggelkow Pastor. In der gestrigen Ausgabe der ZDF-Talkshow "Markus Lanz" sprach der Begründer der "Arche" über seine Vergangenheit, seine Motivation und den christlichen Glauben.
Von PRO
17. September 2010
Foto: ZDF/ pro
Vor 15 Jahren gründete der Vater von sechs Kindern das Kinder- und
Jugendhilfswerk "Die Arche e.V.". "Obwohl Deutschland ein tolles Land
ist, in dem man viele Möglichkeiten hat, sind wir auf dem Weg zu einer
Zwei-Klassen-Gesellschaft", bilanziert Siggelkow in der Sendung. Er
erzählt von der Anfrage eines Krankenhauses, das nach Schuhen und
Pullovern für einen Jungen fragt, weil sich die Eltern die Kleidung
nicht leisten können: "Das darf in einem Sozialstaat nicht sein!"
Moderator Markus Lanz verdeutlicht das Dilemma mit Zahlen. Aktuell leben in Deutschland 2,5 Millionen und damit jedes sechste Kind in finanzieller Armut. 40 Prozent der Kinder gehen morgens ohne Frühstück aus dem Haus. Wenn Siggelkow diese Zahlen bewertet, weiß er, wovon er spricht. Als er die Arche aufbaute, hat er selbst mit seiner Familie in Armut gelebt. Im Familienleben habe man aber daran nichts gemerkt: "Wenn Kinder merken, dass sie arm sind, dann sind sie wirklich arm." Die Perspektivlosigkeit lasse sich auch an den Berufswünschen der Kinder ablesen: "HartzIV", Arche-Mitarbeiter und Pop-Star – in dieser Reihenfolge.
Nicht nur finanzielle, sondern auch emotionale Armut
Hinzu kommt für Siggelkow eine emotionale gesellschaftliche Armut: "Kinder aus der Wohlstandsgesellschaft haben teilweise 50 Euro in der Tasche. Aber es kümmert sich trotzdem niemand um sie." Weil der Staat an vielen Stellen versagt habe, seien Privatinitiativen wie die "Arche" notwendig: "Das Geld muss direkt bei den Kindern ankommen", fordert Siggelkow. Oft sei dies nicht der Fall, weil die Familie das Geld für ihr eigenes Krisenmanagement benötigt. "Aber das Geld muss in das Bildungssystem und ein kostenloses Schulessen investiert werden. Da, wo Kinder gefördert werden."
Die Thesen des Politikers Thilo Sarazzin hält Siggelkow für gefährlich für die bestehenden Arche-Einrichtungen. "Sie führen zu Vorurteilen bei denen, die sich integrieren wollen." In der täglichen Arbeit habe er erfahren, dass Menschen mit Migrationshintergrund froh sind, wenn sich Deutsche für sie interessieren: "Sie erleben es nur häufig nicht", schränkt er ein.
Anschließend wird der Pastor persönlich. Der Weggang seiner Mutter habe bei ihm eine emotionale Einsamkeit ausgelöst. Bei der Heilsarmee im Hamburger Stadtteil St. Pauli habe er zum ersten Mal im Leben Menschen kennengelernt, die sich für ihn interessierten. "Ich habe den Glauben an Gott entdeckt und die Entscheidung getroffen, Christ zu werden. Ich wollte etwas für die Kinder tun, damit sie nicht das erleben, was ich erlebt habe." Die Kinder reifen zu starken Persönlichkeiten, "weil Menschen an seiner Seite waren, die ihn unterstützt haben. Ich versuche mit unserer Arbeit den Kindern zu vermitteln, dass sie wertvoll und geliebt sind."
Unterstützt wird der Pastor bei seiner Arbeit, die deutschlandweit über 1.000 Kinder täglich nutzen, unter anderem von Deutschlands erfolgreichstem Comedian Mario Barth, der auch bei Lanz zu Gast war. Barth, dessen letztes Live-Programm über zwei Millionen Menschen sahen und der schon ganze Stadien gefüllt hat, gibt offen zu: "Die Arbeit in der Arche hat mein Leben geerdet." Er hilft der "Arche" nicht nur mit finanziellen Mitteln, sondern auch mit ehrenamtlichem Einsatz. (pro)
Bei PRO sind alle Artikel frei zugänglich und kostenlos - und das soll auch so bleiben. PRO finanziert sich durch freiwillige Spenden. Unterstützen Sie jetzt PRO mit Ihrer Spende.
Sie haben Fragen, Kritik, Lob oder Anregungen? Dann schreiben Sie gerne eine Nachricht direkt an die PRO-Redaktion.
Offline, Inhalt evtl. nicht aktuell
Cookie-Zustimmung verwalten
Um dir ein optimales Erlebnis zu bieten, verwenden wir Technologien wie Cookies, um Geräteinformationen zu speichern und/oder darauf zuzugreifen. Wenn du diesen Technologien zustimmst, können wir Daten wie das Surfverhalten oder eindeutige IDs auf dieser Website verarbeiten. Wenn du deine Zustimmung nicht erteilst oder zurückziehst, können bestimmte Merkmale und Funktionen beeinträchtigt werden.
Funktional
Immer aktiv
Die technische Speicherung oder der Zugang ist unbedingt erforderlich für den rechtmäßigen Zweck, die Nutzung eines bestimmten Dienstes zu ermöglichen, der vom Teilnehmer oder Nutzer ausdrücklich gewünscht wird, oder für den alleinigen Zweck, die Übertragung einer Nachricht über ein elektronisches Kommunikationsnetz durchzuführen.
Vorlieben
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist für den rechtmäßigen Zweck der Speicherung von Präferenzen erforderlich, die nicht vom Abonnenten oder Benutzer angefordert wurden.
Statistiken
Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu statistischen Zwecken erfolgt.Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu anonymen statistischen Zwecken verwendet wird. Ohne eine Vorladung, die freiwillige Zustimmung deines Internetdienstanbieters oder zusätzliche Aufzeichnungen von Dritten können die zu diesem Zweck gespeicherten oder abgerufenen Informationen allein in der Regel nicht dazu verwendet werden, dich zu identifizieren.
Externe Inhalte / Marketing
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist erforderlich, um Nutzerprofile zu erstellen, um Werbung zu versenden oder um den Nutzer auf einer Website oder über mehrere Websites hinweg zu ähnlichen Marketingzwecken zu verfolgen.