Schweizer Bundesbehörden haben das Internetportal "Geschichten aus dem
Internet" entwickelt. Mit Comics wollen sie auf Gefahren bei der
Internetnutzung hinweisen. Ziel des Onlineangebots ist es, die Sicherheit der Bevölkerung im Umgang mit den Informations- und Kommunikationstechnologien zu stärken.
Von PRO
Foto: pro
Das WWW ist aus dem Alltag nicht mehr wegzudenken, für viele Nutzer sind dessen dunkle Seiten oft nicht auf den ersten Blick zu erkennen. Die Comics des neuen Portals zeigen gefährliche Situationen im Web auf und geben Tipps, wie diese vermieden werden können. Ziel des Angebot ist es, die Sicherheit und das Vertrauen der Bevölkerung im Umgang mit den Informations- und Kommunikationstechnologien zu stärken, heißt es in der Pressemitteilung.
Die "Geschichten aus dem Internet" erzählen in jeweils neun Bildern von unerfreulichen Vorfällen bei der Internetnutzung. Auf der Internetseite www.geschichtenausdeminternet.ch geht es beispielsweise um die Weitergabe persönlicher Daten, um kriminelle Aktivitäten im Internet oder um ungenügenden Kinder- und Jugendschutz. Die zehn Comics zeigen auch kurze Geschichten über den Umgang mit Fotos, über ungesicherte Computer und die Folgen eines unverschlüsselten WLAN-Netzes. Zu jedem Thema gibt es Links zu Organisationen, die weitere Informationen anbieten. Die Comics stehen auf Deutsch, Französisch, Italienisch, Rätoromanisch und Englisch zur Verfügung. Sie können heruntergeladen oder als Broschüre bestellt werden.
"Mit den Comic-Geschichten möchten wir möglichst vielen Menschen in der Schweiz die Gelegenheit geben, über ihre eigenen Erfahrungen mit dem Internet nachzudenken, diese zu diskutieren und ihr Wissen weiter auszubauen", heißt es auf der Internetseite. Gemeinsames Ziel der Initiatoren sei es, die Sicherheit und das Vertrauen der Bevölkerung im Umgang mit den Informations- und Kommunikationstechnologien zu stärken.
Die "Geschichten aus dem Internet" sind Resultat einer ungewöhnlichen Partnerschaft verschiedener Stellen aus Bund und Kantonen.
http://www.geschichtenausdeminternet.ch
Helfen Sie PRO mit einer Spende
Bei PRO sind alle Artikel frei zugänglich und kostenlos - und das soll auch so bleiben. PRO finanziert sich durch freiwillige Spenden. Unterstützen Sie jetzt PRO mit Ihrer Spende.
Sie haben Fragen, Kritik, Lob oder Anregungen? Dann schreiben Sie gerne eine Nachricht direkt an die PRO-Redaktion.
Cookie-Zustimmung verwalten
Um dir ein optimales Erlebnis zu bieten, verwenden wir Technologien wie Cookies, um Geräteinformationen zu speichern und/oder darauf zuzugreifen. Wenn du diesen Technologien zustimmst, können wir Daten wie das Surfverhalten oder eindeutige IDs auf dieser Website verarbeiten. Wenn du deine Zustimmung nicht erteilst oder zurückziehst, können bestimmte Merkmale und Funktionen beeinträchtigt werden.
Funktional
Always active
Die technische Speicherung oder der Zugang ist unbedingt erforderlich für den rechtmäßigen Zweck, die Nutzung eines bestimmten Dienstes zu ermöglichen, der vom Teilnehmer oder Nutzer ausdrücklich gewünscht wird, oder für den alleinigen Zweck, die Übertragung einer Nachricht über ein elektronisches Kommunikationsnetz durchzuführen.
Vorlieben
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist für den rechtmäßigen Zweck der Speicherung von Präferenzen erforderlich, die nicht vom Abonnenten oder Benutzer angefordert wurden.
Statistiken
Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu statistischen Zwecken erfolgt.Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu anonymen statistischen Zwecken verwendet wird. Ohne eine Vorladung, die freiwillige Zustimmung deines Internetdienstanbieters oder zusätzliche Aufzeichnungen von Dritten können die zu diesem Zweck gespeicherten oder abgerufenen Informationen allein in der Regel nicht dazu verwendet werden, dich zu identifizieren.
Externe Inhalte / Marketing
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist erforderlich, um Nutzerprofile zu erstellen, um Werbung zu versenden oder um den Nutzer auf einer Website oder über mehrere Websites hinweg zu ähnlichen Marketingzwecken zu verfolgen.