Das christliche Medienmagazin

„SEUFZ!“ Der erste schwule Superheld

Früher war dieser Superheld verheiratet und hatte zwei Kinder. Heute knutscht er mit seinem Boyfriend herum. Der Verlag "DC Comics" hat den ersten schwulen Superhelden der Welt ins Leben gerufen – und ruft damit Protest unter Christen in Amerika hervor.
Von PRO

Foto: DC Comics

Die Comic-Figur "Green Lantern" (Grüne Laterne) besitzt einen Ring von Außerirdischen, der ihr magische Kräfte verleiht. Hinter dem Mann im typischen Superhelden-Anzug steckt meistens der Ingenieur Alan Scott. Er gehört zu den ältesten Figuren aus dem Hause "DC Comics", das zu "Warner Bros." gehört, die Figur wurde 1940 erschaffen. Vor einem Jahr kam die Geschichte auch als Kinofilm heraus, mit dem Schauspieler Ryan Reynolds in der Hauptrolle. Wie der Verlag am Freitag bekannt gab, soll Scott ab der nächsten Folge der Reihe "Earth 2" schwul sein. Er ist damit der erste homosexuelle Superheld. Und tatsächlich: In dem vom Verlag vorab veröffentlichten Passage kommt "The Green Lantern" von einem Einsatz in Hongkong wieder, und als sein Freund ihn begrüßt, knutschen sie sich wild ab und seufzen: "Gott, habe ich Dich vermisst."

Der Verlag betont, auch wenn diese Mitteilung für viele vielleicht überraschend sei, so sei die Homosexualität der Figur nur ein kleiner Teil dieses "vielschichtigen Charakters". Der Autor James Robinson erklärte, er werde den "alten" Alan Scott in großen Teilen beibehalten. "Alans Sexualität ist nur eine Facette an ihm, neben seiner Güte, seinem Mut, seinem Charisma und seinem Talent als Führungspersönlichkeit." Der Verlag "DC Comics" gehört zum Medienunternehmen "Warner Bros.".

"Indoktrination" und "Gehirnwäsche"!

Die christliche amerikanische Organisation "One Million Moms" findet die Idee nicht gut. "Das ist lächerlich!", schreiben die Initiatoren auf ihrer Webseite. Es sei zu früh, schon kleine Kinder mit dem komplexen Thema Homosexualität zu konfrontieren. Die Comic-Autoren wollten offenbar schon kleine Kinder "indoktrinieren" und mit einer "Gehirnwäsche" versehen, so der Vorwurf. Und erwachsene schwule Männer bräuchten sicherlich keine schwulen Superhelden als Vorbilder. "Als Christen wissen wir, dass Homosexualität Sünde ist (Römer 1,26-27)", heißt es auf der Webseite weiter. Die Gruppe "One Million Moms" setzt sich für kindgerechte Medieninhalte in Amerika ein und protestiert, wenn in Filmen, im Fernsehen oder in Musiksongs ihrer Meinung nach unzumutbare Immoralität vorkommt.

Auch der Comic-Verlag "Marvel", der zum Disney-Unternehmen gehört, habe einen neuen schwulen Superhelden geschaffen, heißt auf der Webseite weiter. Im Comic "Astonishing X-Men" habe der Superheld "Northstar" einen Freund namens Kyle. Er macht ihm in Folge 50 einen Heiratsantrag. Und in Folge 51, die am 20. Juni erscheint, heiraten die beiden. "Die Geschichte von Northstar und Kyle ist universell und trifft den Kern von allem, was ich schreibe: eine starke Liebe zwischen zwei Menschen, die gegen Widrigkeiten ankämpfen müssen", sagte die Autorin der Reihe "X-Men", Marjorie Liu, in einer Stellungnahme.

"Erinnert Ihr Euch an die Zeit, als Comic-Bücher einfach nur Comic-Bücher waren?", fragen die Autoren der Webseite "IhateTheMedia.com". Damals habe ein Junge noch davon träumen können, ein Superheld zu sein, ohne von politischen Streitigkeiten verfolgt zu werden.

Und auch ein Kommentator auf der Nachrichtenseite "Christian Post" schreibt: "Es ist nicht weise, Comics für dieses Alter zu politisieren und absichtlich die sexuelle Orientierung zum Thema zu machen." Ein Pastor äußerte seinen Ärger über den Kurznachrichtendienst Twitter: "Dank unserer verdorbenen Gesellschaft heißt ‚The Green Lantern‘ ab sofort ‚Rosa Nachtlicht‘." (pro)

Helfen Sie PRO mit einer Spende
Bei PRO sind alle Artikel frei zugänglich und kostenlos - und das soll auch so bleiben. PRO finanziert sich durch freiwillige Spenden. Unterstützen Sie jetzt PRO mit Ihrer Spende.

PRO fastet Kommentare

Die Passionszeit bedeutet für viele Christen Verzicht auf bestimmte Speisen oder auch Gewohnheiten. Die einen streichen Schokolade aus dem Speiseplan, andere canceln ihr Netflix-Abo. Wir wollen gemeinsam mit Ihnen, liebe Leserinnen und Leser, in den sieben Wochen bis zum Osterfest auf unseren Kommentarbereich verzichten. Die Zeit wollen wir nutzen, um uns Gedanken darüber zu machen, wie wir gut miteinander diskutieren können: wertschätzend, fair, aber auch prägnant und klar.
Wie finden Sie diesen Schritt? Schreiben Sie uns gerne eine Nachricht:

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahren Sie mehr darüber, wie Ihre Kommentardaten verarbeitet werden.

Offline, Inhalt evtl. nicht aktuell

PRO-App installieren
und nichts mehr verpassen

So geht's:

1.  Auf „Teilen“ tippen
2. „Zum Home-Bildschirm“ wählen