• Medien
    • Internet
    • Fernsehen
    • Radio
    • Journalismus
  • Gesellschaft
    • Gesellschaft
    • Kirche
    • Weltweit
    • Panorama
    • Menschen
  • Politik
  • Wirtschaft
  • Pädagogik
  • Kultur
    • Musik
    • Film
    • Bücher
    • Veranstaltungen
  • Kommentar
  • Magazin
  • proVIDEO
  • proKOMPAKT
  • Spenden
Gemeinsames Musizieren mit Blechbläsern ist dieses Jahr zu Weihnachten nur digital möglich
16.12.2020 Aktion von SWR und EJW

Großer Online-Posaunenchor geplant

Das könnte ein riesiger Posaunenchor werden: Das SWR Studio Ulm und das Evangelische Jugendwerk in Württemberg (EJW) rufen zu einer gemeinsamen Aktion auf. Blechbläser nehmen zuhause drei Weihnachtslieder auf, schicken die Videos dem Sender und werden Teil einer großen Video-Collage.

Bundesinneministerium und Kirchen haben konkrete Vorgaben für Präsenzgottesdienste an Weihnachten festgelegt
16.12.2020 Kein Gesang, Masken, Anmeldepflicht

Diese Regeln gelten für Weihnachtsgottesdienste

Bund und Länder haben schon am Sonntag konkrete Regeln für Weihnachtsgottesdienste festgelegt. Die Kirchen wollen sich daran halten: Selbst bei Gottesdiensten im Freien soll es keinen Gemeindegesang geben. Die Westfälische Kirche ruft dazu auf, gänzlich auf Präsenzgottesdienste zu verzichten.

Immer mehr Jugendliche und junge Erwachsene in Deutschland haben ein Problem mit dem richtigen Umgang mit Internet und Computerspielen
16.12.2020 Studie

Junge Menschen leiden immer häufiger an Mediensucht

Immer mehr Jugendliche sind süchtig nach dem Internet und Computerspielen. Das zeigt eine Studie der Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung. Demnach sind Mädchen stärker betroffen als Jungs.

Bei der Tagung konnten die Teilnehmer mehr über die Bereiche Journalismus und Öffentlichkeitsarbeit erfahren
15.12.2020 Online-Tagung

Nachwuchsjournalisten erhalten Tipps von Experten

Viele junge Menschen interessieren sich für die Themen Medien und Journalismus. Wie eine berufliche Perspektive aussehen könnte und welche Fähigkeiten Interessierte dafür mitbringen müssen, haben Experten im Rahmen der Nachwuchsjournalisten-Tagung der Christlichen Medienakademie erläutert. Die Tagung fand in diesem Jahr digital statt.

Die Evangelische Kirche in Deutschland (EKD) setzt ihren Fonds zur Unterstützung evangelikaler Medienwerke fort
15.12.2020 Anträge möglich

Medienfonds der EKD wird 2021 fortgesetzt

Der Innovationsfonds zur Förderung evangelikaler Medienprojekte wird fortgesetzt. Die Evangelische Kirche in Deutschland möchte damit weiterhin die Vielfalt der evangelischen Publizistik fördern. Im kommenden Jahr stehen dafür 139.000 Euro zur Verfügung.

Der Anteil religionsloser Schweizer an der Bevölkerung hat sich seit 1970 mehr als verzwanzigfacht
15.12.2020 Statistik

Christentum in der Schweiz rückläufig

Der Anteil der Christen an der Bevölkerung der Schweiz schwindet. Das zeigt eine aktuelle Erhebung. Demnach hat sich die Quote der Protestanten in 50 Jahren halbiert, während sich der Anteil der Religionslosen mehr als verzwanzigfachte.

Kirche sollte Künstliche Intelligenz, Sprachassistenten wie Alexa und Virtuelle Realität mehr beachten, ist der Theologe und Informatiker Ralf-Peter Reimann überzeugt
15.12.2020 Informatiker und Theologe

Digital pastoral: Kirche und Künstliche Intelligenz

Kirche und Künstliche Intelligenz – das passt nicht nur zusammen, das sollte sogar mehr zusammen gehören. Davon ist der Informatiker und Theologe Ralf-Peter Reimann überzeugt. In einem Interview plädiert der Experte dafür, dass die Kirche von Künstlicher Intelligenz oder der Technik der „Virtuellen Realität“ profitieren könnte.

Gespräche mit Kindern über den Glauben müsse auf Augenhöhe stattfinden, sagt Religiospädagoge Frank Lütze
15.12.2020 Spiegel-Online-Interview

Kinder zum Glauben erziehen

In einem Interview mit Spiegel Online erklärt der Pfarrer und Religionspädagoge, Frank Lütze, wie Eltern ihren Kindern vom Glauben erzählen sollten. Außerdem sagt er, was Eltern tun können, wenn ihre Kinder eine andere religiöse Vorstellung entwickeln als die Eltern.

Besonders durch die Corona-Pandemie sind viele Menschen von Einsamkeit betroffen
15.12.2020 Nationaler Aktionsplan

Union fordert Einsamkeitsbeauftragten bei der Bundesregierung

Weil Einsamkeit besonders auch in der Corona-Pandemie für viele Menschen ein großes Problem ist, fordern Unionspolitiker eine nationale Strategie gegen das Alleinsein. Ein Papier der zuständigen Arbeitsgruppe warnt vor gesellschaftlichen und gesundheitlichen Folgen von Einsamkeit.

Der Schweizer Regisseur Milo Rau drehte im italienischen Matera einen politischen Jesus-Film
15.12.2020 Deutsch-schweizerisch-italienischer Jesus-Film

Film „Das Neue Evangelium“ startet online

Der experimentelle Jesus-Film „Das Neue Evangelium“ feierte bei den Internationalen Filmfestspielen von Venedig Premiere, ab Donnerstag kann er online angesehen werden. Der Schweizer Regisseur Milo Rau inszenierte ein Passionsspiel, in dem die ausgebeuteten Flüchtlinge aus Afrika im Mittelpunkt stehen, die für Hungerlöhne in Italien auf Farmen arbeiten. Eine Filmkritik von Jörn Schumacher

Die Anzahl derer, die solchen Theorien Glauben schenkt, ist seit Sommer deutlich gesunken
14.12.2020 Umfrage

Empfänglichkeit für Verschwörungsmythen gesunken

Bill Gates möchte die Menschheit zwangsimpfen, 5G-Sendemasten verbreiten das Coronavirus – Verschwörungsmythen wie diese sind seit Beginn der Pandemie vermehrt im Umlauf. Dennoch sind inzwischen weniger Menschen für solche Theorien empfänglich, wie eine neue Umfrage zeigt.

Darf nun mit Fenstern des Künstlers Markus Lüpertz ausgestattet werden: Die Marktkirche von Hannover
14.12.2020 Nach Rechtsstreit

Landgericht erlaubt Einbau von Schröders „Reformationsfenster“

Das von Altkanzler Gerhard Schröder (SPD) gestiftete „Reformationsfenster“ für die evangelische Marktkirche in Hannover darf im kommenden Jahr wie geplant eingebaut werden. Das Landgericht Hannover erlaubte am Montag in Hannover die Installation des 13 Meter hohen Kunstwerks, das von dem Künstler Markus Lüpertz entworfen wurde.

Weltweit sitzen Medienschaffende aufgrund ihrer Arbeit im Gefängnis
14.12.2020 Pressefreiheit 2020

Weltweit rund 400 Journalisten in Haft

Weltweit sind Journalisten wegen ihrer Tätigkeit im Gefängnis. Auch, weil sie über die Corona-Pandemie berichtet haben.

Am 16. Dezember startet ein neuer Lockdown. Ob Weihnachtsgottesdienste in Präsenz möglich sein werden, soll noch verhandelt werden.
13.12.2020 Ab 16. Dezember Updated

Lockdown: Gottesdienste auf dem Prüfstand

Angesichts steigender Corona-Infektionszahlen halten Bund und Länder einen kompletten Lockdown für unumgänglich. Ab Mittwoch sollen Handel und Schulen schließen. Auch die Weihnachtsgottesdienste sollen nochmals auf den Prüfstand kommen. Die Kirchen kündigten an, in den kommenden Tagen über das weitere Vorgehen zu beraten.

Dank dem Vorlesen der Kinderbibel, entdeckte Spiegel-Autorin Anna Clauß einen neuen Zugang zum Glauben
13.12.2020 Elternkolumne bei Spiegel-Online

Dank Kinderbibel-Vorlesen: Spiegel-Autorin entdeckt Glauben neu

Wegen des Interesses ihres kleinen Sohnes hat die Spiegel-Redakteurin Anna Clauß den christlichen Glauben neu entdeckt. Besonders in diesem Jahr der Corona-Krise empfindet sie das als Gewinn. In einer Kolumne schreibt sie darüber.

  • <<
  • <
  • 7
  • 8
  • 9
  • 10
  • 11
  • 12
  • 13
  • >
  • >>
24.01.2021 Assistierter Suizid
Heinrich Bedford-Strohm: „Die aktive Beendigung menschlichen Lebens kann für uns nie als normale Option gelten“
24.01.2021 Assistierter Suizid

Bedford-Strohm: „Fühle mich dem Lebensschutz verpflichtet“

21.01.2021 Frisuren
Wie Trump wohl vor dem Frühstück aussieht? Jürgen Mette sinniert über Politikerfrisuren
21.01.2021 Frisuren

Haarige (Amts-)Angelegenheiten

Meistgelesen

  • 12.01.2021 Real-Life-Guy bei Bibel TV
    Philipp Mickenbecker: „Gott nimmt Schweres nicht weg, sondern trägt uns durch“
  • 14.01.2021 Sicheres Chatten
    Alternativen zu WhatsApp – Lohnt sich der Wechsel?
  • 20.01.2021 Inauguration
    Biden-Bibel stammt aus Irland
  • 21.01.2021 Corona-Pandemie
    Auflagen für Gottesdienste verschärft - Freikirchen im Visier der Politiker
20.01.2021 Nur für iOS
In Clubhouse treffen sich Nutzer zum Austausch im Räumen – per Audio
20.01.2021 Nur für iOS

„Clubhouse“: Neue Audio-App erobert das Netz

18.01.2021 Covid-19
Die Verkündigung von Sterben und Auferstehung Jesu Christi im Abendmahl sollte keiner Covid-Impfung bedürfen
18.01.2021 Covid-19

Abendmahl bald nur für Geimpfte?

Das Christliche Medienmagazin pro finanziert sich zu 90 Prozent aus Ihrer Spende.

16.01.2021 „The Real Life Guys“
Der YouTuber Philipp Mickenbecker
16.01.2021 „The Real Life Guys“

NDR-Doku über Mickenbecker: „Ich muss nach außen hin nicht immer stark sein“

pro verdeutlicht die Relevanz der christlichen Botschaft in aktuellen Themen und stärkt Medienkompetenz.

Das Christliche Medienmagazin pro ist ein Arbeitsbereich der Christlichen Medieninitiative pro e.V. und lebt von Ihrer Spende.

  • Magazin
  • proVIDEO
  • proKOMPAKT
  • Spenden
  • Kontakt
  • Mediadaten
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  • Nutzungsbedingungen
© Christliche Medieninitiative pro e.V.