Am Dienstag zeigt der Bayerische Rundfunk eine sehenswerte Dokumentation, in der Aussteiger erzählen, wie die „Kirche von Scientology“ zwar vielen Menschen Hoffnung in ihren Problemen gibt, aber im Grunde eine machtbesessene Sekte ist. Eine TV-Kritik von Jörn Schumacher
Von Jörn Schumacher
9. Mai 2016
Foto: BR/Telepool
Die sehenswerte zweistündige Dokumentation über Scientology läuft am Dienstag, 10. Mai 2016, um 22.30 Uhr im BR Fernsehen
Der Film „Scientology: Ein Glaubensgefängnis“ ist eine amerikanische Produktion aus dem Jahr 2015. Nun wird sie erstmals übersetzt im deutschen Fernsehen gezeigt. Die fast zwei Stunden lange Dokumentation wurde unter anderem mit drei Prime-Time-Emmys ausgezeichnet. Sie ist so gut gemacht, dass man ihr noch weitere und bessere Sendeplätze wünscht.
Regisseur Alex Gibney lässt acht Scientology-Aussteiger zu Wort kommen, viele von ihnen hatten Posten in den höchsten Führungsebenen der Organisation. Sie schildern, dass die „Kirche“ Menschen manipuliert und schikaniert. Zu den Aussteigern gehören der renommierte Hollywood-Drehbuchautor und Oscar-Preisträger Paul Haggis („L.A. Crash“), der ehemalige Spitzenfunktionär Marty Rathbun, der zwei Jahrzehnte lang als rechte Hand des aktuellen Scientology-Vorsitzenden David Miscavige fungierte, der ehemalige Pressesprecher der Sekte, Mike Rinder und der Schauspieler Jason Beghe. Der Dokumentarfilm basiert auf dem Bestseller „Going Clear“ des amerikanischen Autors Lawrence Wright, das mit dem Pulitzer-Preis ausgezeichnet wurde.
Von einer Science-Fiction-Geschichte zum Milliarden-Dollar-Unternehmen
Während sich die erste Hälfte des Films mit der Entstehung der „Kirche“ und deren Gründer, L. Ron Hubbard, befasst, handelt der zweite Teil von der Übernahme durch Hubbards Nachfolger David Miscavige und der heutigen Situation mit prominenten Anhängern wie John Travolta und Tom Cruise.
David Miscavige, Vorstandsvorsitzender der Scientology-Kirche, erklärt, dass die Anhänger dazu gebracht werden können, mehr zu leisten als andere und sich mit Lichtgeschwindigkeit zu bewegen. Man wird nie krank, lautet das Versprechen. Die Sehkraft wird besser. Auch das ewige Leben bekommt man – wenn man denn die Therapien mitmacht, die Geld kosten. Nach Meinung der Scientology-Führung hatte Hubbard ein Heilmittel gegen alle psychischen Erkrankungen der Menschen gefunden, die Methode sei nur deshalb noch nicht bekannter, weil die Schulmediziner die Menschen absichtlich krank halten wollen. Um die höheren Fähigkeiten zu bekommen, muss ein Mitglied immer höhere Stufen in der Hierarchie der „Kirche“ erklimmen. Und Hubbard erfand sehr viele Stufen. Das „Auditing“ wird mithilfe eines Gerätes, welches angeblich die „Masse von Gedanken“ messen kann, vorgenommen. In Wirklichkeit misst es die elektrische Leitfähigkeit der Haut.
Völlig wirr wird es, wenn es um die angebliche Entstehungsgeschichte der Welt nach den Lehren von Hubbard geht: Vor einigen Trillionen Jahren lebten die Menschen ungefähr so wie im Amerika der 50er Jahre. Sie trugen sogar die Kleidung aus jenen Jahren. Und auch die Autos jene Zeit fuhren damals schon. Der galaktische Herrscher Xenu packte einige Wesen in Raumschiffe und flog sie zum „Gefängnisplaneten“, der Erde. Er warf die gefrorenen Körper in Vulkane. Und so weiter.
Machtspielchen und spirituelles Vakuum
Die Dokumentation erzählt, wie sich Scientology hinter der Anerkennung als Kirche verstecken kann, um, von der Steuer befreit, mit nur Cent-Beträgen als Löhne für die Mitarbeiter und sehr reichen prominenten Mitgliedern, Geld anhäufen kann. Widerspenstige Mitglieder werden unterdrückt. Die Geschichten, aus denen der frühere Groschenroman-Autor Hubbard eine „Kirche“ erschuf, kann man belächeln. Nicht lustig sind hingegen die Methoden, mit denen die „Kirche“ ihre Mitglieder mit brutalen Mitteln auf Linie hält und viele Aussteiger bedrängt und einschüchtert.
Ein langjähriges Mitglied sagt im Film: „Es ist kriminell, dass wir ihnen einen religiösen Status zuerkannt haben, und sie sich dahinter verstecken können, und dort das Leben vieler guter Menschen zerstören.“ Die Doku „Scientology: Ein Glaubensgefängnis“ zeigt eindringlich, wie leicht Menschen, die eine inneres spirituelles Vakuum haben, verführt werden können. (pro)
„Scientology: Ein Glaubensgefängnis“, Dienstag, 10. Mai 2016, 22:30 Uhr, BR Fernsehen
Bei PRO sind alle Artikel frei zugänglich und kostenlos - und das soll auch so bleiben. PRO finanziert sich durch freiwillige Spenden. Unterstützen Sie jetzt PRO mit Ihrer Spende.
Die Passionszeit bedeutet für viele Christen Verzicht auf bestimmte Speisen oder auch Gewohnheiten. Die einen streichen Schokolade aus dem Speiseplan, andere canceln ihr Netflix-Abo. Wir wollen gemeinsam mit Ihnen, liebe Leserinnen und Leser, in den sieben Wochen bis zum Osterfest auf unseren Kommentarbereich verzichten. Die Zeit wollen wir nutzen, um uns Gedanken darüber zu machen, wie wir gut miteinander diskutieren können: wertschätzend, fair, aber auch prägnant und klar. Wie finden Sie diesen Schritt? Schreiben Sie uns gerne eine Nachricht:
Um dir ein optimales Erlebnis zu bieten, verwenden wir Technologien wie Cookies, um Geräteinformationen zu speichern und/oder darauf zuzugreifen. Wenn du diesen Technologien zustimmst, können wir Daten wie das Surfverhalten oder eindeutige IDs auf dieser Website verarbeiten. Wenn du deine Zustimmung nicht erteilst oder zurückziehst, können bestimmte Merkmale und Funktionen beeinträchtigt werden.
Funktional
Immer aktiv
Die technische Speicherung oder der Zugang ist unbedingt erforderlich für den rechtmäßigen Zweck, die Nutzung eines bestimmten Dienstes zu ermöglichen, der vom Teilnehmer oder Nutzer ausdrücklich gewünscht wird, oder für den alleinigen Zweck, die Übertragung einer Nachricht über ein elektronisches Kommunikationsnetz durchzuführen.
Vorlieben
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist für den rechtmäßigen Zweck der Speicherung von Präferenzen erforderlich, die nicht vom Abonnenten oder Benutzer angefordert wurden.
Statistiken
Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu statistischen Zwecken erfolgt.Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu anonymen statistischen Zwecken verwendet wird. Ohne eine Vorladung, die freiwillige Zustimmung deines Internetdienstanbieters oder zusätzliche Aufzeichnungen von Dritten können die zu diesem Zweck gespeicherten oder abgerufenen Informationen allein in der Regel nicht dazu verwendet werden, dich zu identifizieren.
Externe Inhalte / Marketing
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist erforderlich, um Nutzerprofile zu erstellen, um Werbung zu versenden oder um den Nutzer auf einer Website oder über mehrere Websites hinweg zu ähnlichen Marketingzwecken zu verfolgen.