Christlich ja, aber bitte nicht zu fromm: Das Schweizer Bundesamt für Sozialversicherungen zahlt mehreren christlichen Organisationen keine Fördergelder mehr. Sie seien zu missionarisch.
Von PRO
Foto: thorstenindra.com
Jugendorganisationen mit missionarischem Anliegen bekommen in der Schweiz kein Geld mehr vom Staat
Die Schweizer Behörde fördert jährlich verschiedene Jugendorganisationen, die sich um die Bedürfnisse von Kindern und Jugendlichen kümmern. Wie die Neue Zürcher Zeitung (NZZ) meldete, müssen einige evangelikale Organisationen jetzt ohne diese Gelder auskommen. Betroffen sind unter anderem die Jugendverbände der Heilsarmee, der Mennoniten und der Evangelisch-methodistischen Kirche, ebenso wie die Vereinigten Bibelgruppen und der Verein Adonia, der mit Jugendlichen Musicals erarbeitet. Auf insgesamt 67.000 Franken (etwa 55.700 Euro) müssen sie nun verzichten.
Das Amt begründete seine Entscheidung in einem Brief an die Gruppen. Darin heißt es, diesen gehe es vor allem um die Vermittlung des christlichen Glaubens und nicht in erster Linie um die Bedürfnisse der Jugendlichen. Die Arbeit mit ihnen diene einem missionarischen Zweck. Damit sei die Grundlage für die staatliche Förderung nicht gegeben. Die Verbände erhalten die Unterstützung zwar schon seit mehreren Jahren, doch bei einer Stichprobenprüfung seien sie nun durchgefallen, sagte die zuständige Bereichsleiterin. Sie hob aber hervor, dass nicht die christliche Prägung an sich der Grund für den Förderstopp sei. So erhielten beispielsweise die Katholischen Pfadfinder weiterhin das Geld.
„Keine Entmündigung“
Die nicht mehr subventionierten christlichen Organisationen sehen sich in ihrem Anliegen zwar korrekt wahrgenommen. Dennoch bedauern sie die Entscheidung der Behörde. Der Jugendbeauftragte der Schweizerischen Evangelischen Allianz, Andi Bachmann-Roth, sagte laut NZZ, dass es das Ziel der Organisationen sei, „den Jugendlichen den Glauben näherzubringen“. Jedoch bleibe es denen selbst überlassen, ob sie dies für sich annehmen. Zudem sei die geistliche Unterweisung für die Verbände gleichermaßen bedeutend wie die ganzheitliche Förderung der jungen Menschen. Bachmann-Roth verwahrte sich gegen „Indoktrination“ oder „religiöse Entmündigung“.
Benedikt Walker, Geschäftsführer der Vereinigten Bibelgruppen, ärgert sich darüber, dass die Behörde nicht vorab mit seiner ebenfalls Organisation gesprochen habe. Er wies außerdem darauf hin, dass politischen Jugendorganisationen die Förderung nicht entzogen wurde, obwohl es dort vorrangig um die Vermittlung politischer Ideen gehe. Dieser Widerspruch sei der Behörde jedoch bekannt und vom Bundesrat beabsichtigt, teilte sie mit. (pro)
Bei PRO sind alle Artikel frei zugänglich und kostenlos - und das soll auch so bleiben. PRO finanziert sich durch freiwillige Spenden. Unterstützen Sie jetzt PRO mit Ihrer Spende.
Sie haben Fragen, Kritik, Lob oder Anregungen? Dann schreiben Sie gerne eine Nachricht direkt an die PRO-Redaktion.
Cookie-Zustimmung verwalten
Um dir ein optimales Erlebnis zu bieten, verwenden wir Technologien wie Cookies, um Geräteinformationen zu speichern und/oder darauf zuzugreifen. Wenn du diesen Technologien zustimmst, können wir Daten wie das Surfverhalten oder eindeutige IDs auf dieser Website verarbeiten. Wenn du deine Zustimmung nicht erteilst oder zurückziehst, können bestimmte Merkmale und Funktionen beeinträchtigt werden.
Funktional
Always active
Die technische Speicherung oder der Zugang ist unbedingt erforderlich für den rechtmäßigen Zweck, die Nutzung eines bestimmten Dienstes zu ermöglichen, der vom Teilnehmer oder Nutzer ausdrücklich gewünscht wird, oder für den alleinigen Zweck, die Übertragung einer Nachricht über ein elektronisches Kommunikationsnetz durchzuführen.
Vorlieben
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist für den rechtmäßigen Zweck der Speicherung von Präferenzen erforderlich, die nicht vom Abonnenten oder Benutzer angefordert wurden.
Statistiken
Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu statistischen Zwecken erfolgt.Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu anonymen statistischen Zwecken verwendet wird. Ohne eine Vorladung, die freiwillige Zustimmung deines Internetdienstanbieters oder zusätzliche Aufzeichnungen von Dritten können die zu diesem Zweck gespeicherten oder abgerufenen Informationen allein in der Regel nicht dazu verwendet werden, dich zu identifizieren.
Externe Inhalte / Marketing
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist erforderlich, um Nutzerprofile zu erstellen, um Werbung zu versenden oder um den Nutzer auf einer Website oder über mehrere Websites hinweg zu ähnlichen Marketingzwecken zu verfolgen.