Schüler aus religiösen Gründen vom Unterricht zu befreien, ist nur in Ausnahmefällen möglich. Das Bundesverwaltungsgericht beschäftigte sich jetzt mit und Schwarzer Magie in der Schule und einer Klage von Zeugen Jehovas.
Von PRO
Foto: Wikipedia/Fox Theatre Atlanta
Schüler müssen Filme mit okkulten Inhalten anschauen, wenn es zum Unterricht dazugehört. So urteilte das Bundesverwaltungsgericht am Mittwoch in dritter Instanz. Ein Lehrer aus Nordrhein-Westfalen hatte einen Schüler, der den Zeugen Jehovas angehörte, gegen die Bitte der Eltern nicht vom Unterricht befreit, als die Klasse „Krabat“ anschaute. In der Literaturverfilmung geht es auch um Schwarze Magie. Dagegen klagten die Eltern.
Ihr Glaube verbiete es, sich mit Schwarzer Magie zu beschäftigen. Deshalb baten die Eltern darum, dass der Sohn den Film „Krabat“ nicht mit anschauen müsse und dafür vom Unterricht befreit werde. In der Verfilmung des Jugendbuches von Otfried Preußler geht es um einen Jugendlichen, der Praktiken der Schwarzen Magie erlernt. Der Schulleiter lehnte den Antrag ab. Der Siebtklässler blieb der Veranstaltung trotzdem fern, nahm aber an der Besprechung des Buches teil. Die Eltern wollten daraufhin vom Verwaltungsgericht Münster feststellen lassen, dass die Entscheidung der Schule rechtswidrig war. Dort wurde die Klage abgewiesen. Befreiung vom Unterricht nur in Ausnahmefällen
Nachdem die Zeugen Jehovas Ende 2011 in zweiter Instanz Recht bekamen, entschied nun das Bundesverwaltungsgericht zu Gunsten des Landes Nordrhein-Westfalen. Das Gymnasium habe die religiöse Neutralität im Unterricht gewahrt, wie es das Grundgesetz verlangt. Dass religiöse Vorstellungen durch den staatlichen Erziehungsauftrag zum Teil auch beeinträchtigt werden, sei hinzunehmen und von der Verfassung gedeckt. Die Auffassung der Eltern laufe der schulischen Aufgabe zuwider, vorbehaltlos und möglichst Wissensstände der Gemeinschaft und ihr geistig-kulturelles Erbe zu vermitteln. Eine Befreiung vom Unterricht aus religiösen Gründen sei nur in Ausnahmefällen möglich.
Bei PRO sind alle Artikel frei zugänglich und kostenlos - und das soll auch so bleiben. PRO finanziert sich durch freiwillige Spenden. Unterstützen Sie jetzt PRO mit Ihrer Spende.
Sie haben Fragen, Kritik, Lob oder Anregungen? Dann schreiben Sie gerne eine Nachricht direkt an die PRO-Redaktion.
Cookie-Zustimmung verwalten
Um dir ein optimales Erlebnis zu bieten, verwenden wir Technologien wie Cookies, um Geräteinformationen zu speichern und/oder darauf zuzugreifen. Wenn du diesen Technologien zustimmst, können wir Daten wie das Surfverhalten oder eindeutige IDs auf dieser Website verarbeiten. Wenn du deine Zustimmung nicht erteilst oder zurückziehst, können bestimmte Merkmale und Funktionen beeinträchtigt werden.
Funktional
Always active
Die technische Speicherung oder der Zugang ist unbedingt erforderlich für den rechtmäßigen Zweck, die Nutzung eines bestimmten Dienstes zu ermöglichen, der vom Teilnehmer oder Nutzer ausdrücklich gewünscht wird, oder für den alleinigen Zweck, die Übertragung einer Nachricht über ein elektronisches Kommunikationsnetz durchzuführen.
Vorlieben
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist für den rechtmäßigen Zweck der Speicherung von Präferenzen erforderlich, die nicht vom Abonnenten oder Benutzer angefordert wurden.
Statistiken
Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu statistischen Zwecken erfolgt.Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu anonymen statistischen Zwecken verwendet wird. Ohne eine Vorladung, die freiwillige Zustimmung deines Internetdienstanbieters oder zusätzliche Aufzeichnungen von Dritten können die zu diesem Zweck gespeicherten oder abgerufenen Informationen allein in der Regel nicht dazu verwendet werden, dich zu identifizieren.
Externe Inhalte / Marketing
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist erforderlich, um Nutzerprofile zu erstellen, um Werbung zu versenden oder um den Nutzer auf einer Website oder über mehrere Websites hinweg zu ähnlichen Marketingzwecken zu verfolgen.