Das Live-Radioprogramm der Grundschule Heiligenhaus hat den diesjährigen Dieter-Baacke-Preis bekommen. In einer anderen Kategorie ging der Medienpädagogikpreis an ein Filmprojekt zu Cybermobbing.
Das Live-Radioprogramm einer Grundschule hat den Dieter-Baacke-Preis erhalten. In anderen Kategorien ging der Medienpädagogikpreis unter anderem an verschiedene Filmprojekte
Einmal pro Woche sendet das Schulradio „Morgenmuffel“ sein 15-minütiges Programm live über die Schulsprechanlage der Ganztagsschule Heiligenhaus in alle Klassenzimmer. Das Programm machen die zwölf Kinder der Radio-AG aus der ersten bis vierten Klasse selbst, angeleitet von der Theaterpädagogin Anne Lachmuth. Seit Februar 2012 geht „Morgenmuffel“ regelmäßig auf Sendung. Das Projekt hat bereits mehrere Preise erhalten und ist nun in der Kategorie „Projekte von und mit Kindern“ auch mit dem Dieter-Baacke-Preis für das „herausragende Modell“ ausgezeichnet worden.
Preise für Musik mit Apps und Filme über Mobbing
In der Kategorie „Projekte von und mit Jugendlichen“ war die Forschungsstelle „Appmusik“ von der Universität der Künste Berlin erfolgreich. Sie bietet in Berliner Schulen Appmusik-AGs an. In denen musizieren und komponieren die Schüler mit Hilfe von Apps auf Smartphones und Tablets.
Als „Projekt mit besonderem Netzwerkcharakter“ ist eine Initiative des Vereins Media To Be aus Cottbus ausgezeichnet worden. Dieser führt mit Schülern Workshops durch, in denen sich diese mit dem Thema Mobbing und Cybermobbing auseinandersetzen und es in einem Videofilm medial aufbereiten. „Das Projekt verbindet kontinuierlich kreative Filmarbeit mit Aufklärung über die riskanten Seiten digitaler Kommunikation“, lautet die Einschätzung der Jury.
Anerkennung: Hilfe für neue Medien in der Schule
Den Preis in der Kategorie „Integrative Projekte“ hat die „Schule am Weserbogen“ erhalten, eine Förderschule in Bad Oeynhausen mit dem Förderschwerpunkt körperliche und motorische Entwicklung. Die Schüler dreier Klassen haben unter Anleitung der Jugendkunstschule Löhne einen Kriminalfilm gedreht. Als internationale und interkulturelle Projekte wurden ein Dokumentarfilm von und mit deutschen und spanischen Jugendlichen sowie ein Rap-Projekt mit Flüchtlingen und behinderten Menschen ausgezeichnet. Eine besondere Anerkennung erhielt der Lehrer, Trainer und Autor Tobias Hübner für seine „gelungene weitreichende Eigeninitiative“ Medienistik.de. Er stellt kostenloses Unterrichtsmaterial und Informationen dazu zur Verfügung, wie neue Medien in der Schule eingesetzt werden können.
Der Dieter-Baacke-Preis ist nach dem früheren Bielefelder Pädagogikprofessor Dieter Baacke und Vorsitzenden der Gesellschaft für Medienpädagogik und Kommunikationskultur (GMK) benannt, der 1999 verstarb. Mit dem Preis zeichnen die GMK und das Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend seit 2001 herausragende medienpädagogische Projekte außerschulischer Träger oder Kooperationen mit Schulen aus. Der Preis ist mit insgesamt 10.000 Euro dotiert. Einsendeschluss dafür ist immer der 31. August des laufenden Jahres. (pro)
Bei PRO sind alle Artikel frei zugänglich und kostenlos - und das soll auch so bleiben. PRO finanziert sich durch freiwillige Spenden. Unterstützen Sie jetzt PRO mit Ihrer Spende.
Sie haben Fragen, Kritik, Lob oder Anregungen? Dann schreiben Sie gerne eine Nachricht direkt an die PRO-Redaktion.
Offline, Inhalt evtl. nicht aktuell
Cookie-Zustimmung verwalten
Um dir ein optimales Erlebnis zu bieten, verwenden wir Technologien wie Cookies, um Geräteinformationen zu speichern und/oder darauf zuzugreifen. Wenn du diesen Technologien zustimmst, können wir Daten wie das Surfverhalten oder eindeutige IDs auf dieser Website verarbeiten. Wenn du deine Zustimmung nicht erteilst oder zurückziehst, können bestimmte Merkmale und Funktionen beeinträchtigt werden.
Funktional
Immer aktiv
Die technische Speicherung oder der Zugang ist unbedingt erforderlich für den rechtmäßigen Zweck, die Nutzung eines bestimmten Dienstes zu ermöglichen, der vom Teilnehmer oder Nutzer ausdrücklich gewünscht wird, oder für den alleinigen Zweck, die Übertragung einer Nachricht über ein elektronisches Kommunikationsnetz durchzuführen.
Vorlieben
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist für den rechtmäßigen Zweck der Speicherung von Präferenzen erforderlich, die nicht vom Abonnenten oder Benutzer angefordert wurden.
Statistiken
Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu statistischen Zwecken erfolgt.Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu anonymen statistischen Zwecken verwendet wird. Ohne eine Vorladung, die freiwillige Zustimmung deines Internetdienstanbieters oder zusätzliche Aufzeichnungen von Dritten können die zu diesem Zweck gespeicherten oder abgerufenen Informationen allein in der Regel nicht dazu verwendet werden, dich zu identifizieren.
Externe Inhalte / Marketing
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist erforderlich, um Nutzerprofile zu erstellen, um Werbung zu versenden oder um den Nutzer auf einer Website oder über mehrere Websites hinweg zu ähnlichen Marketingzwecken zu verfolgen.