Das christliche Medienmagazin

„schülerVZ“: Newsletter gegen Cybermobbing

Was früher vor allem auf dem Schulhof und am Arbeitsplatz geschah, ist heute auch ein Web-Phänomen: In sozialen Netzwerken wie "Facebook" oder "Wer-kennt-Wen" wird gemobbt. Die Anbieter der VZ-Netzwerke wollen über Netzgefahren aufklären – ab November auch mit einem Newsletter zur Medienerziehung.

Von PRO

Foto: MonkeyBusiness/Fotolia

Zu den VZ-Netzwerken zählen die Plattformen "meinVZ", "studiVZ" und "schülerVZ". Die Anbieter wollen Eltern, Lehrer und Nutzer für Themen der Medienpädagogik sensibilisieren – bisher durch Workshops, Schulmaterialien und ein Team, das Interessierten via E-Mail und Telefon Frage und Antwort steht. Auf den Seiten von schülerVZ finden sich etwa Download-Angebote zu Themen wie "Privatsphäre und Datenschutz" oder "Cybermobbing". Das sogenannte "Media-Education-Team" veranstaltet auf Wunsch Schul-Workshops, in denen die Klassen überlegen sollen, welche positiven und negativen Erfahrungen sie mit Netzwerken gemacht haben und an Beispielen erklärt wird, wie ein "sicheres" Nutzer-Profil aussieht. Ab November können Interessierte bei "schülerVZ" zusätzlich einen Newsletter abonnieren, der Informationen über medienpädagogische Kampagnen der Anbieter, Neuigkeiten auf der Plattform sowie Anregungen für die Medienerziehung enthalten soll.

Wie notwendig das ist, zeigte zuletzt der Fall der 17-jährigen Chantal. Sie machte ihre Geschichte öffentlich, berichtete von Beleidigungen und Verleumdungen. Erst nach Tagen, so berichtet sie in einem ARD-Beitrag, löschte "schülerVZ" ein Profil, das ein zu einer Hitler-Karrikatur verfremdetes Foto von ihr zeigte. Gemeinsam mit ihrer Anwältin prüft sie nun, ob "schülerVZ" eine Mitschuld an den Ausmaßen des Cybermobbings trägt. Laut ARD laufen jährlich 50.000 Beschwerden wegen gefälschter Profile oder ähnlichem bei "schülerVZ" auf. (pro)

Helfen Sie PRO mit einer Spende
Bei PRO sind alle Artikel frei zugänglich und kostenlos - und das soll auch so bleiben. PRO finanziert sich durch freiwillige Spenden. Unterstützen Sie jetzt PRO mit Ihrer Spende.

PRO fastet Kommentare

Die Passionszeit bedeutet für viele Christen Verzicht auf bestimmte Speisen oder auch Gewohnheiten. Die einen streichen Schokolade aus dem Speiseplan, andere canceln ihr Netflix-Abo. Wir wollen gemeinsam mit Ihnen, liebe Leserinnen und Leser, in den sieben Wochen bis zum Osterfest auf unseren Kommentarbereich verzichten. Die Zeit wollen wir nutzen, um uns Gedanken darüber zu machen, wie wir gut miteinander diskutieren können: wertschätzend, fair, aber auch prägnant und klar.
Wie finden Sie diesen Schritt? Schreiben Sie uns gerne eine Nachricht:

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahren Sie mehr darüber, wie Ihre Kommentardaten verarbeitet werden.

Offline, Inhalt evtl. nicht aktuell

PRO-App installieren
und nichts mehr verpassen

So geht's:

1.  Auf „Teilen“ tippen
2. „Zum Home-Bildschirm“ wählen