Schriften von Martin Luther werden UNESCO-Dokumentenerbe
Die Schriften von Martin Luther werden kommende Woche offiziell UNESCO-Dokumentenerbe. Zu den 14 frühen Schriften gehört neben der Bibelübersetzung auch ein Plakatdruck der 95 Ablassthesen. Die feierliche Verleihung erfolgt im Lutherhaus in Wittenberg.
Von PRO
Foto: Martin Luther
Originalschriften von Martin Luther werden am Samstag in das UNESCO-Dokumentenerbe aufgenommen
Martin Luthers Schriften werden in das „Gedächtnis der Menschheit“ aufgenommen. Neben einem Teil seiner Briefe sollen am Donnerstag Originaldrucke Bestandteil des UNESCO-Weltregisters des Dokumentenerbes werden. Dazu gehören ein Handexemplar der hebräischen Bibelausgabe und ein Plakatdruck der 95 Ablassthesen. Das Leibniz-Institut für Europäische Geschichte in Mainz würdigte die Schriften als wichtigen religiösen und kirchlichen Impuls. Ausgehend von der Frage nach der Beziehung des Menschen zu Gott könnten sie einen tiefgreifenden Transformationsprozess in Gang setzen, „der Religion, Politik, Gesellschaft und Kultur veränderte, nicht zuletzt durch neue Formen medialer Verbreitung“.
Der Vizepräsident der Deutschen UNESCO-Kommission Christoph Wulf wird die Urkunde am kommenden Donnerstag überreichen. Im Rahmen des Festaktes sprechen unter anderem der rheinland-pfälzische Reformationsbeauftragte und Justizminister Gerhard Robbers sowie der Direktor der Stiftung Luthergedenkstätten in Sachsen-Anhalt Stefan Rhein.
Die frühen Schriften Luthers stünden für die verschiedenen Facetten der von Luther ausgehenden Reformation und sind in ihrer inhaltlichen Aussage, ihrer materiellen Beschaffenheit und historischen Überlieferung einzigartig, heißt es in der Pressemitteilung zur Verleihung. Die Reformationsbewegung hatte im 16. Jahrhundert in Wittenberg ihren Ursprung. Durch ihre Überzeugungskraft entwickelte sich aus einem zunächst religiös-kirchlichen Impuls eine gesellschaftliche Erneuerungsbewegung mit grenzüberschreitendem Charakter.
Alle zwei Jahre Neuzugänge
Die in das Weltregister aufgenommenen Dokumente werden in diversen Bibliotheken im gesamten Bundesgebiet verwahrt. Das UNESCO-Register „Memory of the World“ gibt es seit 1992. Es sichert herausragende Dokumente aus der Geschichte. Neben Handschriften sind dies Partituren sowie Bild-, Ton- und Filmdokumente.
Derzeit umfasst es 348 Dokumente aus aller Welt, darunter die 21 Thesen der Solidarnosc, die Archive des Warschauer Ghettos sowie als erstes Zeugnis des Buchdrucks die Göttinger Gutenberg-Bibel. Alle zwei Jahre werden neue Dokumente aufgenommen. (pro)
Bei PRO sind alle Artikel frei zugänglich und kostenlos - und das soll auch so bleiben. PRO finanziert sich durch freiwillige Spenden. Unterstützen Sie jetzt PRO mit Ihrer Spende.
Sie haben Fragen, Kritik, Lob oder Anregungen? Dann schreiben Sie gerne eine Nachricht direkt an die PRO-Redaktion.
Cookie-Zustimmung verwalten
Um dir ein optimales Erlebnis zu bieten, verwenden wir Technologien wie Cookies, um Geräteinformationen zu speichern und/oder darauf zuzugreifen. Wenn du diesen Technologien zustimmst, können wir Daten wie das Surfverhalten oder eindeutige IDs auf dieser Website verarbeiten. Wenn du deine Zustimmung nicht erteilst oder zurückziehst, können bestimmte Merkmale und Funktionen beeinträchtigt werden.
Funktional
Always active
Die technische Speicherung oder der Zugang ist unbedingt erforderlich für den rechtmäßigen Zweck, die Nutzung eines bestimmten Dienstes zu ermöglichen, der vom Teilnehmer oder Nutzer ausdrücklich gewünscht wird, oder für den alleinigen Zweck, die Übertragung einer Nachricht über ein elektronisches Kommunikationsnetz durchzuführen.
Vorlieben
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist für den rechtmäßigen Zweck der Speicherung von Präferenzen erforderlich, die nicht vom Abonnenten oder Benutzer angefordert wurden.
Statistiken
Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu statistischen Zwecken erfolgt.Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu anonymen statistischen Zwecken verwendet wird. Ohne eine Vorladung, die freiwillige Zustimmung deines Internetdienstanbieters oder zusätzliche Aufzeichnungen von Dritten können die zu diesem Zweck gespeicherten oder abgerufenen Informationen allein in der Regel nicht dazu verwendet werden, dich zu identifizieren.
Externe Inhalte / Marketing
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist erforderlich, um Nutzerprofile zu erstellen, um Werbung zu versenden oder um den Nutzer auf einer Website oder über mehrere Websites hinweg zu ähnlichen Marketingzwecken zu verfolgen.