Das christliche Medienmagazin

Schäuble: Innere Sicherheit bedroht Pressefreiheit nicht

Bundesinnenminister Wolfgang Schäuble (CDU) hat Vorwürfe zurückgewiesen, nach denen die Sicherheitspolitik der Bundesregierung die Pressefreiheit in Deutschland gefährde. Es sei falsch, zu glauben, der Staat wolle "in den Redaktionen herumschnüffeln", sagte der Minister im Rahmen der 3. Berliner Medienrede.
Von PRO

Schäuble sprach im Rahmen der „Berliner Medienrede“ auf Einladung des Medienbeauftragten der EKD, Markus Bräuer, des Gemeinschaftswerks der Evangelischen Publizistik (GEP) und der Evangelischen Akademie Berlin in der Französischen Friedrichstadtkirche auf dem Berliner Gendarmenmarkt. „Bei Eingriffen in die Pressefreiheit bedarf es im Einzelfall einer genauen richterlichen Abwägung, ob der Pressefreiheit der Vorrang gebührt, oder nicht“, so Schäuble.

„Anzeigenkunden bedrohen Pressefreiheit“

Möglicherweise sei die Pressefreiheit heute eher von übertriebenen Rücksichten auf Anzeigenkunden oder von überzogenen Gewinnerwartungen der Investoren bedroht, sagte der Bundesinnenminister. „Jedenfalls gebietet es das hohe Gut der Pressefreiheit, dass die journalistische Arbeit von staatlicher Einflussnahme frei bleibt.“ Zuvor hatte unter anderem die bayerische FDP-Landesvorsitzende Sabine Leutheusser-Schnarrenberger in einem Zeitungsinterview erklärt, das von Schäuble geplante BKA-Gesetz greife den Kern der Pressefreiheit an, da sich Journalisten nicht mehr sicher sein könnten, ob ihre Telefongespräche abgehört würden. Pfarrer oder Priester profitieren dagegen weiterhin vom Schutz des Beichtgeheimnisses.

Medien wichtig für Integration

Schäuble betonte während der Medienrede zudem die Bedeutung der Medien für die Integration von Zuwanderern in Deutschland. Es spiele eine wichtige Rolle, wie Zuwanderer das vorhandene Medienangebot nutzten. So sähen 75 Prozent der Migranten türkischer Herkunft auch heimatsprachige Fernsehprogramme, während über 60 Prozent der aus Polen zugewanderten ausschließlich deutsche Fernsehsendungen schauten. „Zuwanderer, die sich nur an den Heimatmedien orientieren, werden es schwer haben“, sagte Schäuble. „Integrationserfolge kann nur erreichen, wer die deutsche Sprache beherrscht und über gesellschaftliche und politische Themen informiert ist.“ Hinderlich sei es, wenn Informationsangebote gar kein oder nur ein sehr einseitiges Bild der neuen Heimat zeichneten.

BR-Hörfunkchef: Bei Straftaten Nationalität nicht nennen

In einer anschließenden Podiumsdiskussion sprach sich der Hörfunkdirektor des bayerischen Rundfunks, Johannes Grotzki, dagegen aus, automatisch die Nationalität von Straftätern zu melden. „Eine Straftat kann einen ethnischen Hintergrund haben, es muss aber nicht sein“, sagte Grotzki. „Ich halte es für betrüblich, wenn die Schuld und die Opferrolle automatisch auf eine Nation übertragen werden.“ Entsetzt sei er gewesen, dass bei der Berichterstattung über einen in München lebenden und schließlich ausgewiesenen jugendlichen Intensivtäter aus der Türkei dessen Nationalität in der Berichterstattung stets im Vordergrund gestanden habe. „Es gibt schließlich auch genügend deutsche Intensivtäter“, sagte Grotzki. 

Helfen Sie PRO mit einer Spende
Bei PRO sind alle Artikel frei zugänglich und kostenlos - und das soll auch so bleiben. PRO finanziert sich durch freiwillige Spenden. Unterstützen Sie jetzt PRO mit Ihrer Spende.

PRO fastet Kommentare

Die Passionszeit bedeutet für viele Christen Verzicht auf bestimmte Speisen oder auch Gewohnheiten. Die einen streichen Schokolade aus dem Speiseplan, andere canceln ihr Netflix-Abo. Wir wollen gemeinsam mit Ihnen, liebe Leserinnen und Leser, in den sieben Wochen bis zum Osterfest auf unseren Kommentarbereich verzichten. Die Zeit wollen wir nutzen, um uns Gedanken darüber zu machen, wie wir gut miteinander diskutieren können: wertschätzend, fair, aber auch prägnant und klar.
Wie finden Sie diesen Schritt? Schreiben Sie uns gerne eine Nachricht:

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahren Sie mehr darüber, wie Ihre Kommentardaten verarbeitet werden.

Offline, Inhalt evtl. nicht aktuell

PRO-App installieren
und nichts mehr verpassen

So geht's:

1.  Auf „Teilen“ tippen
2. „Zum Home-Bildschirm“ wählen