Die saudische Regierung hat die Veröffentlichung der arabischen Ausgabe des Magazins National Geographic verboten, weil Papst Franziskus auf dem Titelblatt abgebildet ist. Chefredakteur Alsaad Omar al-Menhali twitterte, es habe „kulturelle Gründe“.
Von PRO
Foto: ngalarabiya/twitter
Zensur: In Saudi-Arabien ist das Bild vom Papst verboten.
National Geographic widmete dem Papst die Titelgeschichte und befasste sich darin mit den von Franziskus angestrebten Reformen. Die Schlagzeile lautet: „Die Kirchenreform – So führt Franziskus die stille Revolution an“. Auf dem Titelblatt des Magazins ist der Papst in der Sixtinischen Kapelle zu sehen. Für den Großmufti Saudi-Arabiens sei das schon ein zu großes Ärgernis, meldete Spiegel Online am Mittwoch. Allein das Bild des Papstes könne als Provokation verstanden werden, heißt es weiter.
Aber auch das Editorial des Chefredakteurs habe zu Kontroversen geführt. Darin habe Alsaad Omar al-Menhali zu den Reformen des Papstes Stellung bezogen und gleichzeitig andere Religionen zum Umdenken aufgefordert. Religiöse Institutionen sollten sich dem Wandel in der Welt nicht versperren, schrieb der Journalist. Auf Twitter informierte und entschuldigte sich al-Menhali bei den Lesern und nannte als Grund für das Verbot kulturelle Differenzen.
Bibel verboten
Saudi-Arabien ist von einer strengen Auslegung des sunnitischen Islam geprägt, dem Wahhabismus. Religionsfreiheit ist weder im Grundgesetz noch in der Verfassung verankert. Die Bevölkerung untersteht der Rechtsprechung nach der islamischen Rechtsordnung Scharia. Anhänger anderer Religionen dürfen ihren Glauben nicht offen ausleben, Apostasie, also der Abfall vom Islam, kann mit dem Tod bestraft werden. Nach Angaben des Hilfswerks „Open Doors“ gibt es keine Kirchengebäude im Land. Der Druck oder Import von Bibeln sei nicht erlaubt. Diese Restriktionen gelten überwiegend auch für ausländische Christen und Gastarbeiter.
Religiöse Einschränkungen gelten nicht nur für Christen, sondern auch für Schiiten, Juden, Hindus und weitere Minderheiten im Land. In der saudischen Gesellschaft herrsche insgesamt ein großer Vorbehalt gegenüber anderen Religionen, als dem Islam. (pro)
Bei PRO sind alle Artikel frei zugänglich und kostenlos - und das soll auch so bleiben. PRO finanziert sich durch freiwillige Spenden. Unterstützen Sie jetzt PRO mit Ihrer Spende.
Sie haben Fragen, Kritik, Lob oder Anregungen? Dann schreiben Sie gerne eine Nachricht direkt an die PRO-Redaktion.
Cookie-Zustimmung verwalten
Um dir ein optimales Erlebnis zu bieten, verwenden wir Technologien wie Cookies, um Geräteinformationen zu speichern und/oder darauf zuzugreifen. Wenn du diesen Technologien zustimmst, können wir Daten wie das Surfverhalten oder eindeutige IDs auf dieser Website verarbeiten. Wenn du deine Zustimmung nicht erteilst oder zurückziehst, können bestimmte Merkmale und Funktionen beeinträchtigt werden.
Funktional
Always active
Die technische Speicherung oder der Zugang ist unbedingt erforderlich für den rechtmäßigen Zweck, die Nutzung eines bestimmten Dienstes zu ermöglichen, der vom Teilnehmer oder Nutzer ausdrücklich gewünscht wird, oder für den alleinigen Zweck, die Übertragung einer Nachricht über ein elektronisches Kommunikationsnetz durchzuführen.
Vorlieben
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist für den rechtmäßigen Zweck der Speicherung von Präferenzen erforderlich, die nicht vom Abonnenten oder Benutzer angefordert wurden.
Statistiken
Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu statistischen Zwecken erfolgt.Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu anonymen statistischen Zwecken verwendet wird. Ohne eine Vorladung, die freiwillige Zustimmung deines Internetdienstanbieters oder zusätzliche Aufzeichnungen von Dritten können die zu diesem Zweck gespeicherten oder abgerufenen Informationen allein in der Regel nicht dazu verwendet werden, dich zu identifizieren.
Externe Inhalte / Marketing
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist erforderlich, um Nutzerprofile zu erstellen, um Werbung zu versenden oder um den Nutzer auf einer Website oder über mehrere Websites hinweg zu ähnlichen Marketingzwecken zu verfolgen.