Sabatina James: Abrechnung mit der ehemaligen Religion
Es war ruhig geworden um Sabatina James. Seitdem sie das Buch „Scharia in Deutschland“ geschrieben hat, bekommt die pakistanisch-österreichische Publizistin mit ihren Thesen wieder mehr Aufmerksamkeit. Till-Reimer Stoldt hat die Frau, die mit dem Islam abrechnet, in der Tageszeitung Die Welt porträtiert.
Von PRO
Foto: FinePic
Muss für ihre Thesen zum Islam um ihr Leben fürchten: Till-Reimer Stoldt hat die Islamkritikerin Sabatina James in der Tageszeitung Die Welt portraitiert
Die Schatten der Vergangenheit holen Sabatina James immer wieder ein. Militante Extremisten sprechen ihr sogar das Lebensrecht ab. Deswegen wird sie meist von Bodyguards beschützt. Mit 17 Jahren hatte sie dagegen aufbegehrt, mit ihrem Cousin zwangsverheiratet zu werden. Mit ihrer öffentlichen Konversion vom Islam zum Katholizismus habe sie Gott gelästert. Seitdem lebt sie allein, an wechselnden Orten.Mit ihrem neuen Buch „Scharia in Deutschland“ suche sie den öffentlichen Streit, findet Welt-Redakteur Till-Reimer Stoldt. Sie greife alles an, „was im deutschen Islam Rang und Namen hat“. Aber die Autorin besitze auch Nehmerqualitäten. Die lebensbejahende, fröhliche Frau sagt, dass sie von Gott immer wieder die Kraft bekomme, „mein Leid anzunehmen und mich bei Gott geborgen zu fühlen“.
Die reformmuslimische Publizistin Lamya Kaddor fragt, ob James aufgrund ihrer Geschichte und ihrer „traumatischen Erfahrungen“ überhaupt in der Lage sei, den Islam richtig zu analysieren, ohne das Bild der Weltreligion zu verzerren. Sabatina James selbst sieht sich gerade aufgrund ihrer Leiderfahrungen dafür prädestiniert, „Partei für die Opfer zu ergreifen und Missstände im real existierenden Islam anzusprechen“. Nur wer unter dem Islamismus gelitten habe, wisse um dessen Gefahr.
Kauder: „Öffnet Augen für Probleme, die wir nicht sehen“
Der CDU/CSU-Fraktionsvorsitzende im Bundestag, Volker Kauder, bescheinigte ihr, dass sie anderen die Augen öffne „für Probleme, die wir nicht sehen oder nicht sehen wollen“. James kritisiert in dem Buch den „selbstzerstörerischen Konsens der deutschen Politik im Blick auf die muslimischen Verbände“. Der türkische Staat diskriminiere permanent die christliche Minderheit in der Türkei, verbiete die Priesterausbildung, verhindere den Kirchenbau und führe absurde Gerichtsprozesse gegen Kirchen.
Sie sei erschrocken, wie Bund und Länder das Ziel einer Gleichbehandlung der Muslimverbände mit Kirchen und jüdischen Kultusgemeinden vorantreiben. In der Flüchtlingsfrage habe sich die westliche Welt schon an den „wenigen Zehntausend libanesischen Bürgerkriegsflüchtlingen der 90er-Jahre“ die Zähne ausgebissen. In Bezug auf die aktuellen Entwicklungen mit einer Vielzahl sei sie sehr skeptisch, ob dies gelinge.
Von einer Reformierbarkeit des Islam will James erst sprechen, wenn dieser den Mut finde, den islamischen Propheten zu kritisieren und „die Gewalt Mohammeds“ nicht mehr zu verschweigen.
Liberalere Muslime halten dem entgegen, dass ein Islam, dessen Prophet als nicht vorbildhaft gelte, auch keine Überzeugungskraft besäße. James‘ Forderung laufe letzten Endes darauf hinaus, dass Muslime ihren Propheten ein Stück weit demontieren müssten. „Ein solches Postulat aber geht nur Nichtmuslimen leicht über die Lippen“, schreibt Stoldt. James jedenfalls will weiter mit „Herz und Leidenschaft“ für die Opfer des Islamismus kämpfen. Dafür wünscht sie sich auch von den freien Gesellschaften „mehr Kampflust und weniger Harmonieseligkeit“. (pro)
Bei PRO sind alle Artikel frei zugänglich und kostenlos - und das soll auch so bleiben. PRO finanziert sich durch freiwillige Spenden. Unterstützen Sie jetzt PRO mit Ihrer Spende.
Sie haben Fragen, Kritik, Lob oder Anregungen? Dann schreiben Sie gerne eine Nachricht direkt an die PRO-Redaktion.
Cookie-Zustimmung verwalten
Um dir ein optimales Erlebnis zu bieten, verwenden wir Technologien wie Cookies, um Geräteinformationen zu speichern und/oder darauf zuzugreifen. Wenn du diesen Technologien zustimmst, können wir Daten wie das Surfverhalten oder eindeutige IDs auf dieser Website verarbeiten. Wenn du deine Zustimmung nicht erteilst oder zurückziehst, können bestimmte Merkmale und Funktionen beeinträchtigt werden.
Funktional
Always active
Die technische Speicherung oder der Zugang ist unbedingt erforderlich für den rechtmäßigen Zweck, die Nutzung eines bestimmten Dienstes zu ermöglichen, der vom Teilnehmer oder Nutzer ausdrücklich gewünscht wird, oder für den alleinigen Zweck, die Übertragung einer Nachricht über ein elektronisches Kommunikationsnetz durchzuführen.
Vorlieben
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist für den rechtmäßigen Zweck der Speicherung von Präferenzen erforderlich, die nicht vom Abonnenten oder Benutzer angefordert wurden.
Statistiken
Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu statistischen Zwecken erfolgt.Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu anonymen statistischen Zwecken verwendet wird. Ohne eine Vorladung, die freiwillige Zustimmung deines Internetdienstanbieters oder zusätzliche Aufzeichnungen von Dritten können die zu diesem Zweck gespeicherten oder abgerufenen Informationen allein in der Regel nicht dazu verwendet werden, dich zu identifizieren.
Externe Inhalte / Marketing
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist erforderlich, um Nutzerprofile zu erstellen, um Werbung zu versenden oder um den Nutzer auf einer Website oder über mehrere Websites hinweg zu ähnlichen Marketingzwecken zu verfolgen.