Rundfunkrat: Freikirchen protestieren gegen Rauswurf
Die mögliche Entscheidung des Kabinetts in Baden-Württemberg, den Sitz der Freikirchen im SWR-Rundfunkrat an Muslime abzugeben, sorgt für Empörung. Kirchenleitungen und Gemeinden protestieren gegen das Vorhaben.
Von PRO
Foto: Staatsministerium Baden-Württemberg
Den Sitz der Freikirchen im SWR-Rundfunkrat sollen eventuell muslimische Vertreter erhalten. Ein Kabinettsentwurf der rot-grünen Landesregierung in Baden-Württemberg bezeichnet muslimische Glaubensgemeinschaften für gesellschaftlich relevanter als Freikirchen (pro berichtete). Diese starteten nun Initiativen und Protestaktionen, um einen Beschluss des Entwurfs zu verhindern.
In einem Brief an den baden-württembergischen Ministerpräsidenten Winfried Kretschmann (Bündnis 90/Die Grünen) bat die Bischöfin der Evangelisch-methodistischen Kirche in Deutschland, Rosemarie Wenner, um eine Überarbeitung des Kabinettsentwurfs. Sie bezeichnete es als unangemessen, eine Gruppierung mit nur einem Sitz aus dem Rat auszugrenzen, wenn andere Gruppen durch mehrere Sitze vertreten seien. Das meldet der "Evangelische Pressedienst" (epd).
"Mangelnde Wertschätzung"
Auch der Bund Evangelisch-Freikirchlicher Gemeinden (BEFG) bat in einem Schreiben an Kretschmann um Überprüfung des Entwurfs. Manfred Tesch, Leiter des Landesverbandes Baden-Württemberg, betonte in dem Brief das ehrenamtliche Engagement in der Gesellschaft, durch das sich die Freikirchen auszeichnen. Viele diakonische und soziale Werke wie Kindertagesstätten oder Bildungseinrichtungen seien Teil des BEFG. Darüber hinaus gehöre auch das Gemeindejugendwerk Baden-Württemberg zu einem wichtigen Arbeitszweig der Freikirchen im Land. Außerdem sei der Landesverband mit seinen 10.000 Mitgliedern größer als manche Partei im Landtag. "Aus Sicht des Landesverbandes der Evangelisch-Freikirchlichen Gemeinde betrachten wir unsere Kirchen als gesellschaftlich relevant", so Tesch. Das rechtfertige eine Vertretung der Freikirchen im Rundfunkrat. Eine Streichung der Vertretung würden viele Freikirchenmitglieder als "mangelnde Wertschätzung für ehrenamtliches, christlich motiviertes Engagement in Baden-Württemberg" wahrnehmen.
Die evangelisch-freikirchliche Gemeinde Bietigheim-Bissingen in der Nähe von Stuttgart rief zu einer Unterschriftenaktion gegen die mögliche Entscheidung des Kabinetts auf. 166 Unterschriften wurden an das Staatsministerium des Landes Baden-Württemberg geschickt, sagte Helmut Kuhlmann, Initiator der Aktion.
Gesellschaftliches Engagement
Auch er verfasste einen offenen Brief an den Ministerpräsidenten. "Nicht dass Sie mit diesem Akt den Islam dem Christentum faktisch als gleichwertig gegenüberstellen. Nein, indem Sie nun den Freikirchen auch noch die Tür weisen, machen Sie deutlich, dass die Organe dieses Landes nicht in der Lage sind, die christlichen Fundamente unserer Gesellschaft gegenüber einer Gewalt rechtfertigenden und auf politische Macht abzielenden Religion zu verteidigen", heißt es in dem Schreiben. Mit der Täuferbewegung im Jahr 1527 blicke die freikirchliche Bewegung in Baden-Württemberg auf eine lange geschichtliche Tradition zurück, der Beachtung geschenkt werden müsse.
In einem Leserbrief an die "Bietigheimer Zeitung" bezeichnet Kuhlmann den Kabinettsentwurf als "respektlos und herabwürdigend" gegenüber den Freikirchen. Wie Tesch rechtfertigt auch er die freikirchliche Vertretung im Rundfunkrat mit dem des sozialen und ehrenamtlichen Engagement der Gemeinden. Außerdem fordert Kuhlmann von der Landesregierung eine intensive Auseinandersetzung mit dem Islam und dessen Grundsätzen des gesellschaftlichen Zusammenlebens. Die Integration in die westliche Gesellschaft müsse gewährleistet sein, ehe Muslime ein öffentliches und meinungsbildendes Amt ausüben könnten.
Der Medienbeauftragte des Rates der Evangelischen Kirche in Deutschland (EKD) und der Vereinigung Evangelischer Freikirchen, Markus Bräuer, kritisierte bereits Anfang Oktober das Vorhaben des Kabinetts. Die Beteiligung der Muslime fördere den Dialog der Religionen, allerdings dürfe das nicht auf Kosten der Freikirchen geschehen, sagte er gegenüber pro.
Noch laufen die Verhandlungen über die Zusammensetzung des SWR-Rundfunkrats. Am 23. Oktober berät das Kabinett über die Zusammenstellung der einzelnen Vertreter. Laut rot-grünem Kabinettsentwurf soll die Zusammensetzung in Bezug auf Gruppen und Geschlechter möglichst zeitgemäß sein. (pro)
Bei PRO sind alle Artikel frei zugänglich und kostenlos - und das soll auch so bleiben. PRO finanziert sich durch freiwillige Spenden. Unterstützen Sie jetzt PRO mit Ihrer Spende.
Sie haben Fragen, Kritik, Lob oder Anregungen? Dann schreiben Sie gerne eine Nachricht direkt an die PRO-Redaktion.
Cookie-Zustimmung verwalten
Um dir ein optimales Erlebnis zu bieten, verwenden wir Technologien wie Cookies, um Geräteinformationen zu speichern und/oder darauf zuzugreifen. Wenn du diesen Technologien zustimmst, können wir Daten wie das Surfverhalten oder eindeutige IDs auf dieser Website verarbeiten. Wenn du deine Zustimmung nicht erteilst oder zurückziehst, können bestimmte Merkmale und Funktionen beeinträchtigt werden.
Funktional
Always active
Die technische Speicherung oder der Zugang ist unbedingt erforderlich für den rechtmäßigen Zweck, die Nutzung eines bestimmten Dienstes zu ermöglichen, der vom Teilnehmer oder Nutzer ausdrücklich gewünscht wird, oder für den alleinigen Zweck, die Übertragung einer Nachricht über ein elektronisches Kommunikationsnetz durchzuführen.
Vorlieben
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist für den rechtmäßigen Zweck der Speicherung von Präferenzen erforderlich, die nicht vom Abonnenten oder Benutzer angefordert wurden.
Statistiken
Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu statistischen Zwecken erfolgt.Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu anonymen statistischen Zwecken verwendet wird. Ohne eine Vorladung, die freiwillige Zustimmung deines Internetdienstanbieters oder zusätzliche Aufzeichnungen von Dritten können die zu diesem Zweck gespeicherten oder abgerufenen Informationen allein in der Regel nicht dazu verwendet werden, dich zu identifizieren.
Externe Inhalte / Marketing
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist erforderlich, um Nutzerprofile zu erstellen, um Werbung zu versenden oder um den Nutzer auf einer Website oder über mehrere Websites hinweg zu ähnlichen Marketingzwecken zu verfolgen.