Der Fernsehsender RTL hat eine Dokumentation über Menschen produziert, die vor Nigerias Terrorgruppe Boko Haram flüchten mussten. „Sie mussten die Hölle sehen – Auf der Flucht vor Boko Haram“ heißt der Film, der am 22. November um 23.45 Uhr ausgestrahlt wird und in Zusammenarbeit mit der Evangelischen Kirche in Deutschland (EKD) entstanden ist.
Vor allem christliche Frauen, wie hier bei einem Gottesdienst, müssen in Nigeria in ständiger Angst vor Boko Haram leben
Die Dokumentation „Sie mussten die Hölle sehen – Auf der Flucht vor Boko Haram“ soll den Opfern des islamistischen Terrors Gesicht und Stimme geben, heißt es in einer Pressemitteilung der Evangelischen Kirche Deutschlands. Die Dokumentation zeige die Not der Menschen, die der islamistischen Terrorgruppe Boko Haram ausgeliefert sind. In Nigeria habe religiöser Fanatismus zu der gefährlichen Lage im einst so reichen Land geführt.
Eigentlich dürfen weder Ausländer noch Kamerateams in das Land. Die Dokumentation beleuchte jene Männer, Frauen und Kinder, die sich als Moslems dem Islamismus widersetzen oder als Christen in Nigeria lebten. Die Terrorgruppe Boko Haram möchte einen christenfreien Staat errichten. Mittlerweile stünden aber nicht mehr nur die Christen im Fokus der blanken Gewalt.
Ein Licht in der Dunkelheit anzünden
Der Film begleitet die evangelische Pfarrerin Renate Ellmenreich, die früher in Nigeria gearbeitet hat. Sie besucht alte Freunde und Mitarbeitende in Hilfsprojekten und spricht mit Witwen, deren Männer von Boko Haram grausam getötet wurden. Ihr wichtigstes Ziel ist es, heimatlosen Frauen in Nigeria einen Neuanfang zu ermöglichen. Sie lasse sich bei ihrer Arbeit von dem afrikanischen Sprichwort leiten: „Es ist besser ein Licht anzuzünden, als die Dunkelheit zu verfluchen.“
„Die mutige RTL-Dokumentation macht deutlich, wie notwendig es ist, für Religionsfreiheit als ein grundlegendes Menschenrecht weltweit einzutreten“, betont die EKD in ihrer Pressemitteilung. An der Produktion des Filmes waren Andreas Kuno Richter, Dieter Czaja (RTL), Christian Engels (EKD), Produktionsleiterin Susanne Gerriets und Produzent Thorsten Neumann (EIKON) beteiligt. Die EIKON Nord hat das Projekt im Auftrag von RTL mit Unterstützung der Evangelischen Kirche in Hessen und Nassau in Zusammenarbeit mit der Evangelischen Kirche in Deutschland umgesetzt. (pro)
Bei PRO sind alle Artikel frei zugänglich und kostenlos - und das soll auch so bleiben. PRO finanziert sich durch freiwillige Spenden. Unterstützen Sie jetzt PRO mit Ihrer Spende.
Sie haben Fragen, Kritik, Lob oder Anregungen? Dann schreiben Sie gerne eine Nachricht direkt an die PRO-Redaktion.
Cookie-Zustimmung verwalten
Um dir ein optimales Erlebnis zu bieten, verwenden wir Technologien wie Cookies, um Geräteinformationen zu speichern und/oder darauf zuzugreifen. Wenn du diesen Technologien zustimmst, können wir Daten wie das Surfverhalten oder eindeutige IDs auf dieser Website verarbeiten. Wenn du deine Zustimmung nicht erteilst oder zurückziehst, können bestimmte Merkmale und Funktionen beeinträchtigt werden.
Funktional
Always active
Die technische Speicherung oder der Zugang ist unbedingt erforderlich für den rechtmäßigen Zweck, die Nutzung eines bestimmten Dienstes zu ermöglichen, der vom Teilnehmer oder Nutzer ausdrücklich gewünscht wird, oder für den alleinigen Zweck, die Übertragung einer Nachricht über ein elektronisches Kommunikationsnetz durchzuführen.
Vorlieben
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist für den rechtmäßigen Zweck der Speicherung von Präferenzen erforderlich, die nicht vom Abonnenten oder Benutzer angefordert wurden.
Statistiken
Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu statistischen Zwecken erfolgt.Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu anonymen statistischen Zwecken verwendet wird. Ohne eine Vorladung, die freiwillige Zustimmung deines Internetdienstanbieters oder zusätzliche Aufzeichnungen von Dritten können die zu diesem Zweck gespeicherten oder abgerufenen Informationen allein in der Regel nicht dazu verwendet werden, dich zu identifizieren.
Externe Inhalte / Marketing
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist erforderlich, um Nutzerprofile zu erstellen, um Werbung zu versenden oder um den Nutzer auf einer Website oder über mehrere Websites hinweg zu ähnlichen Marketingzwecken zu verfolgen.