Das christliche Medienmagazin

Reporter ohne Grenzen sabotiert Netz-Zensur

Reporter ohne Grenzen trickst die größten Internetzensoren der Welt aus. Am Donnerstag hat die Menschenrechtsorganisation rund um den Globus Webseiten entsperrt, die für die Bürger entsprechender Staaten eigentlich nicht zugänglich sind.
Von PRO
Reporter ohne Grenzen macht Webseiten da zugänglich, wo sie eigentlich zensiert sind

Foto: Fotolia/Artur Marciniec

Reporter ohne Grenzen macht Webseiten da zugänglich, wo sie eigentlich zensiert sind
Russland, Iran, Kuba oder China zensieren das Internet innerhalb ihrer Landesgrenzen. Reporter ohne Grenzen kritisiert das seit Jahren und setzt am Donnerstag, dem Welttag gegen Internetzensur, ein Zeichen gegen die Einschränkung der Meinungs- und Pressefreiheit im Netz. Die Organisation entsperrt neun eigentlich zensierte Nachrichtenwebseiten in elf Ländern, darunter sind neben den bereits genannten auch Vietnam und Saudi-Arabien. Nachrichtenseiten wie The Tibet Post in China oder das kremlkritische Grani.ru sind dann unter anderer Webadresse auch in den entsprechenden Staaten abrufbar.

„Ganze Heere an Zensoren“

Zahlreiche autoritäre Regierungen beschäftigten „ganze Heere an Zensoren“ und unterdrückten kritische Informationen auf Nachrichtenwebseiten sowie in Blogs und Social Media, teilte Matthias Spielkamp von Reporter ohne Grenzen im Vorfeld der Aktion mit. Um die zensierten Seiten dennoch zugänglich zu machen, habe Reporter ohne Grenzen die Webseiten gespiegelt und in der Cloud großer Server-Anbieter wie Amazon, Google und Microsoft abgelegt. Weiter heißt es: „Die Webseiten kann man jetzt nur noch sperren, indem man die gesamte Cloud blockiert. Es ist jedoch unwahrscheinlich, dass die Regierungen der von der Aktion betroffenen Länder so weit gehen, denn die Blockade einer Cloud hätte bei einem großen Anbieter wie Amazon oder Google die gleichzeitige Sperrung tausender Webseiten anderer Betreiber zur Folge. Die wirtschaftlichen und politischen Folgekosten wären enorm.“ Die Information, unter welchen Adressen Leser die Nachrichtenseiten nun finden können, will Reporter ohne Grenzen gezielt in den einzelnen Ländern streuen. Auch die Medienmacher selbst würden dies vorantreiben, erklärte eine Sprecherin auf Nachfrage von pro.

Zahlreiche Journalisten inhaftiert

Reporter ohne Grenzen erklärt die Länder, in denen die zuvor blockierten Seiten zugänglich gemacht wurden, wegen ihrer scharfen Zensur zu „Feinden des Internets“. So schotte etwa die Regierung in Peking das Web für Chinas Bürger ab. Neben zahlreichen Webseiten seien auch Facebook und Twitter blockiert. 29 Journalisten und 72 Blogger seien dort überdies inhaftiert. Der Iran, wo derzeit 17 Journalisten sowie 28 Onlineaktivisten und Bürgerjournalisten hinter Gitter sitzen sollen, blockiere gar Millionen von Webseiten. (pro)
https://www.pro-medienmagazin.de/journalismus/detailansicht/aktuell/pressefreiheit-schlechtere-aussichten-fuer-journalisten-91046/
https://www.pro-medienmagazin.de/journalismus/detailansicht/aktuell/seit-20-jahren-reporter-ohne-grenzen-88364/
https://www.pro-medienmagazin.de/medien/internet/detailansicht/aktuell/die-beschraenkte-freiheit-im-internet-87641/
Helfen Sie PRO mit einer Spende
Bei PRO sind alle Artikel frei zugänglich und kostenlos - und das soll auch so bleiben. PRO finanziert sich durch freiwillige Spenden. Unterstützen Sie jetzt PRO mit Ihrer Spende.

PRO fastet Kommentare

Die Passionszeit bedeutet für viele Christen Verzicht auf bestimmte Speisen oder auch Gewohnheiten. Die einen streichen Schokolade aus dem Speiseplan, andere canceln ihr Netflix-Abo. Wir wollen gemeinsam mit Ihnen, liebe Leserinnen und Leser, in den sieben Wochen bis zum Osterfest auf unseren Kommentarbereich verzichten. Die Zeit wollen wir nutzen, um uns Gedanken darüber zu machen, wie wir gut miteinander diskutieren können: wertschätzend, fair, aber auch prägnant und klar.
Wie finden Sie diesen Schritt? Schreiben Sie uns gerne eine Nachricht:

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahren Sie mehr darüber, wie Ihre Kommentardaten verarbeitet werden.

Offline, Inhalt evtl. nicht aktuell

PRO-App installieren
und nichts mehr verpassen

So geht's:

1.  Auf „Teilen“ tippen
2. „Zum Home-Bildschirm“ wählen