Report München: „Hass auf Christen“ in Flüchtlingsheimen
Christen und Jesiden sind in Flüchtlingsheimen immer wieder religiös motivierten Angriffen ausgesetzt. Wie brutal es dabei manchmal zugeht und wie enttäuschend einige Behörden reagieren, zeigte die Sendung Report München.
Von PRO
Foto: BR/Foto Sessner
Die Lage von Christen und Muslimen in Flüchtlngsheimen ist oft prekär, berichtet die Sendung Report München
Die Sendung Report München, die am vergangenen Dienstagabend in der ARD zu sehen war, erzählt zum Beispiel die Geschichte von Sandy, einer syrischen Christin, die anonym bleiben will. Sie sei in den Unterkünften mehrmals sexuell von einem muslimischen Flüchtling belästigt worden. „Wenn ich Muslima wäre, hätte er sich das nicht getraut, mich zu fragen oder mich zu bedrängen“, ist sie sich sicher. Ihr Kreuz trage sie versteckt, berichten die Reporter.
Report München zeigt außerdem den Fall von Mahder, einem Christen aus Eritrea. Gemeinsam mit Freunden sei er im vergangenen Jahr in Brandenburg zusammen mit Flüchtlingen aus Tschetschenien untergebracht worden. Im August vergangenen Jahres sei die Lage eskaliert. Die Tschetschenen hätten die Zimmer der Eritreer gestürmt und zwei Menschen aus dem zweiten Stock aus dem Fenster geworfen. Die Opfer hätten noch versucht, ihre Zimmer zu verbarrikadieren. Derzeit ermittele die Staatsanwaltschaft. Angeblich habe es bereits im Vorfeld Warnungen für den Angriff gegeben, die zuständigen Behörden hätten jedoch mit Unkenntnis reagiert.
Rechtsanwalt Peter Conradi sagte: „Die Tschetschenen haben im Vorfeld alles vorbereitet. Sie haben die Frauen und Kinder aus den Häusern rausgeholt und wenn man dann sieht, dass das nachts um 2.30 Uhr losgegangen ist, kann man nicht von einer Massenschlägerei sprechen, die einfach mal so zwischen den beiden Gruppierungen entstanden ist.“
Falsche Darstellung der Behörden
Auch der Jeside Saman aus dem Nordirak kommt zu Wort. Nach einen Willkommensfest für Flüchtlinge sei er von einem Sympathisanten der Terrororganisation Islamischer Staat niedergeschlagen worden. Ein muslimischer Freund steht Saman zur Seite. Diesem Freund habe der Angreifer erzählt: „Wenn man den Jesiden die Köpfe abschneidet und das Blut daraus trinkt, erlaubt das der Glauben.“ Denn Jesiden seien keine Menschen. Samans muslimischen Freund habe diese Aussage sehr verletzt.
Der Vorsitzende des Zentralrats Orientalischer Christen in Deutschland, Mike Malke, sagte, oft würden die Vorfälle als Auseinandersetzungen dargestellt, sodass der Eindruck entstehe, zwei Parteien stünden sich feindlich gegenüber. Tatsächlich handele es sich jedoch oft um Angriffe, die von „Hass auf das Christentum oder Jesidentum“ motiviert seien.
Er könne nachvollziehen, dass man nicht den Hintergrund jedes Flüchtlings durchleuchten könne, der nach Deutschland komme. Es dürfe aber nicht sein, dass das religiöse Minderheiten, „inbesondere die Christen und Jesiden“, ausbaden müssten. Der Zentralrat fordert deshalb eine getrennte Unterkunft der Flüchtlinge nach Religion. Auf Anfrage von Report München teilte zum Beispiel Rheinland-Pfalz mit, dass „bei der Zimmerbelegung in den Erstaufnahmeeinrichtungen grundsätzlich immer auf ethnische, religiöse und auf nationale Zugehörigkeit Rücksicht genommen wird“. Aus Berlin hieß es jedoch, es sei „weder erwünscht noch umsetzbar“, zur Vermeidung von Konflikten religiöse Gruppen getrennt unterzubringen. (pro)
Bei PRO sind alle Artikel frei zugänglich und kostenlos - und das soll auch so bleiben. PRO finanziert sich durch freiwillige Spenden. Unterstützen Sie jetzt PRO mit Ihrer Spende.
Sie haben Fragen, Kritik, Lob oder Anregungen? Dann schreiben Sie gerne eine Nachricht direkt an die PRO-Redaktion.
Cookie-Zustimmung verwalten
Um dir ein optimales Erlebnis zu bieten, verwenden wir Technologien wie Cookies, um Geräteinformationen zu speichern und/oder darauf zuzugreifen. Wenn du diesen Technologien zustimmst, können wir Daten wie das Surfverhalten oder eindeutige IDs auf dieser Website verarbeiten. Wenn du deine Zustimmung nicht erteilst oder zurückziehst, können bestimmte Merkmale und Funktionen beeinträchtigt werden.
Funktional
Always active
Die technische Speicherung oder der Zugang ist unbedingt erforderlich für den rechtmäßigen Zweck, die Nutzung eines bestimmten Dienstes zu ermöglichen, der vom Teilnehmer oder Nutzer ausdrücklich gewünscht wird, oder für den alleinigen Zweck, die Übertragung einer Nachricht über ein elektronisches Kommunikationsnetz durchzuführen.
Vorlieben
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist für den rechtmäßigen Zweck der Speicherung von Präferenzen erforderlich, die nicht vom Abonnenten oder Benutzer angefordert wurden.
Statistiken
Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu statistischen Zwecken erfolgt.Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu anonymen statistischen Zwecken verwendet wird. Ohne eine Vorladung, die freiwillige Zustimmung deines Internetdienstanbieters oder zusätzliche Aufzeichnungen von Dritten können die zu diesem Zweck gespeicherten oder abgerufenen Informationen allein in der Regel nicht dazu verwendet werden, dich zu identifizieren.
Externe Inhalte / Marketing
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist erforderlich, um Nutzerprofile zu erstellen, um Werbung zu versenden oder um den Nutzer auf einer Website oder über mehrere Websites hinweg zu ähnlichen Marketingzwecken zu verfolgen.