Eine niederländische Webseite informiert umfassend über die Reformation. Eine virtuelle Ausstellung zeigt jetzt den Einfluss der Reformation auf die Kunst.
Von PRO
Foto: Refo500
ArtRefo fördert Wissen über Kunst und Musik aus der Reformationszeit. Im Hintergrund der „Torgauer Altar“ von Lucas Cranach
Die Webseite Refo500 informiert im Internet über Hintergründe und Auswirkungen der Reformation, sowie über Ausstellungen und Aktionen, die das Thema aufarbeiten. Betreiber der Internetplattform, die in deutscher, niederländischer, englischer und japanischer Übersetzung aufgerufen werden kann, ist die niederländische Stiftung Refo500 aus Enschede. In einer eigenen Rubrik der Webseite, ArtRefo genannt, fördert die Stiftung Wissen über das Verständnis von Kunst und Musik aus der Reformationszeit. Jetzt ist dort eine virtuelle Kunstausstellung eröffnet worden, die verschiedene Kunstwerke aus dem Zeitalter der Reformation virtuell zugänglich macht. Die Online-Ausstellung unter dem Titel „Rare Reformation Relics“ (Seltene Relikte der Reformation) zeigt Bilder und Objekte aus Museumssammlungen aus ganz Europa, die den Reichtum und die Vielfalt der visuellen und materiellen Kultur der Reformationszeit dokumentieren. Dazu gehören Portraits und Karikaturen aus lutherischen und reformierten Kontexten sowie verschiedene Gegenstände, liturgische Textilien und Abendmahlsgegenstände. Die virtuelle Ausstellung macht auch Objekte und Kunstgegenstände online zugänglich, die bisher einer breiten Öffentlichkeit verborgen blieben.
Nach Angaben von Refo500 wird der Einfluss der Reformation auf die Kunst allgemein tendenziell negativ bewertet, anstatt die Kreativität darin zu sehen. Der Bildersturm, die Zerstörung von heiligen Bildern als Begleiterscheinung der Reformation, beendete nach Angaben derder Stiftung eine reichhaltige mittelalterliche Tradition der visuellen Frömmigkeit. Der Protestantismus habe dann eine neue visuelle Kultur hervorgebracht, etwa in Form von gedruckten Bildern oder den Gemälden von Lucas Cranach und seinen Anhängern.
Die Betreiber der Webseite haben sich zum Ziel gesetzt, Menschen dieses Erbe an Bildern und Objekten, inspiriert von der Theologie und Frömmigkeit der protestantischen Reformation und folgender Perioden, bewusst zu machen und damit zu bewahren.
Anlässlich des 500. Jubiläums der Reformation möchte Refo500 einem breiten Publikum die Bedeutung der Reformation veranschaulichen. An Refo500 beteiligen sich weltweit mittlerweile mehr als 120 Partner, darunter protestantische und katholische Einrichtungen, Universitäten, Museen, Städte und Verlage. (pro)
Bei PRO sind alle Artikel frei zugänglich und kostenlos - und das soll auch so bleiben. PRO finanziert sich durch freiwillige Spenden. Unterstützen Sie jetzt PRO mit Ihrer Spende.
Sie haben Fragen, Kritik, Lob oder Anregungen? Dann schreiben Sie gerne eine Nachricht direkt an die PRO-Redaktion.
Cookie-Zustimmung verwalten
Um dir ein optimales Erlebnis zu bieten, verwenden wir Technologien wie Cookies, um Geräteinformationen zu speichern und/oder darauf zuzugreifen. Wenn du diesen Technologien zustimmst, können wir Daten wie das Surfverhalten oder eindeutige IDs auf dieser Website verarbeiten. Wenn du deine Zustimmung nicht erteilst oder zurückziehst, können bestimmte Merkmale und Funktionen beeinträchtigt werden.
Funktional
Always active
Die technische Speicherung oder der Zugang ist unbedingt erforderlich für den rechtmäßigen Zweck, die Nutzung eines bestimmten Dienstes zu ermöglichen, der vom Teilnehmer oder Nutzer ausdrücklich gewünscht wird, oder für den alleinigen Zweck, die Übertragung einer Nachricht über ein elektronisches Kommunikationsnetz durchzuführen.
Vorlieben
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist für den rechtmäßigen Zweck der Speicherung von Präferenzen erforderlich, die nicht vom Abonnenten oder Benutzer angefordert wurden.
Statistiken
Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu statistischen Zwecken erfolgt.Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu anonymen statistischen Zwecken verwendet wird. Ohne eine Vorladung, die freiwillige Zustimmung deines Internetdienstanbieters oder zusätzliche Aufzeichnungen von Dritten können die zu diesem Zweck gespeicherten oder abgerufenen Informationen allein in der Regel nicht dazu verwendet werden, dich zu identifizieren.
Externe Inhalte / Marketing
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist erforderlich, um Nutzerprofile zu erstellen, um Werbung zu versenden oder um den Nutzer auf einer Website oder über mehrere Websites hinweg zu ähnlichen Marketingzwecken zu verfolgen.