Die Kirchen befinden sich in einem Dilemma: Einerseits brauchen sie ein klares Profil, andererseits müssen sie sich dem Zeitgeist anpassen. Dies sagte der Schweizer Religionssoziologe Jörg Stolz in einem Interview mit dem "Tages-Anzeiger". Eine "Rückkehr der Religion" sieht er allenfalls in den Medien, nicht aber in der Gesellschaft.
Von PRO
Foto: Grzesiek S. (flickr)
Jörg Stolz, der Professor für Religionssoziologie und Direktor des "Observatoire des religions en Suisse" an der Universität Lausanne ist, sagte im Interview: "Wenn man zu liberal wird, wird die Grenze der Religion zur Umwelt so unklar, dass die Religion in der Tat verschwindet." Auf der anderen Seite sei "eine gewisse Liberalität nötig", da man Zugeständnisse an die gesellschaftlichen und ökonomischen Realitäten machen müsse. Tue eine Religion dies nicht, verschwinde sie bald.
"Wer sich von der Mehrheit durch nichts unterscheidet, produziert keine negativen Schlagzeilen. Aber eben auch keine positiven." Das könne zu einem Problem werden "in einer Zeit, in der Religionszugehörigkeit immer mehr als Wahl verstanden wird". Stolz fügt hinzu: "Wenn man keinen guten Grund sieht, einer Konfession anzugehören, tritt man aus. Hier müssen die Kirchen den Leuten gute Gründe geben. Haben sie kein Profil, ist das ein Problem."
Der Religionssoziologe empfiehlt: "Ein gemeinsames Bekenntnis, ein gemeinsames Logo, gemeinsame klare Positionen und Aktionen könnten da viel ausrichten. Zwar sind alle einverstanden, dass man das Profil schärfen muss. Sobald es darum geht, wie das geschehen soll, sind die Leute typisch protestantisch und fundamental uneinig."
Er ist überzeugt, dass die Frage nach der Rolle von Mann und Frau und die "Gender"-Frage zu einem Konflikt zwischen liberaleren und konservativeren Gemeinden werden könne. Die Frage streife auch die Akzeptanz von Homosexualität oder Abtreibung. "Konservative Religionen beharren auf der Dominanz des Mannes, einer restriktiven Sexualmoral und einer alleinigen Anerkennung der heterosexuellen Beziehung. Wenn es einen Clash der Zivilisationen gibt, dann hier. Diese Kluft zeigt sich zwischen den Religionen im Westen, aber auch international, etwa zwischen christlich und islamisch geprägten Ländern."
Rückkehr der Religion nur in den Medien
Sowohl die liberalen als auch die konservativen Strömungen bestätigten die These vom Religionsverlust in der Moderne. "Schaut man die Zahlen an, kann man an der Säkularisierung der westlichen Gesellschaft nicht zweifeln. Amerika ist noch eine Ausnahme, aber auch auf diesem Weg", so Stolz.
Zwar gebe es immer mehr Theologen und Religionssoziologen, die die Säkularisierung infrage stellten, doch beruhe dies seiner Meinung nach auf einer verzerrten Wahrnehmung: "Beschäftigt man sich ständig mit Religion, dann liegt es auf der Hand, dass man die Religion überall wahrnimmt. Andererseits ist es angenehmer, von einem Forschungsobjekt zu berichten, das nicht schrumpft."
Fest stehe jedoch, dass es auf der Ebene der faktisch gelebten Religiosität in den westlichen Industrieländern keine Rückkehr der Religion gebe. "Die alternative Spiritualität wie Esoterik ist marginal. Wir sehen eine rasante Säkularisierung, einen rasanten Niedergang der Wichtigkeit von Religion im Leben der Menschen. Jede neue Generation scheint weniger religiös als die vorherige."
Allerdings sehe er eine Rückkehr des Themas in den Medien. "Das liegt vor allem an der weltpolitischen Bedeutung des Islams." Stolz fügt hinzu: "Nur was aktuell, außergewöhnlich, skandalträchtig, emotional berührend, nah am Zuschauer oder Leser ist, ist berichtenswert. Eine hervorragende Predigt, ein schöner Kirchenbasar, eine nachhaltige Hilfe für Bedürftige können den Teilnehmern sehr viel bringen – aber sie haben keinen Nachrichtenwert." (pro)
Bei PRO sind alle Artikel frei zugänglich und kostenlos - und das soll auch so bleiben. PRO finanziert sich durch freiwillige Spenden. Unterstützen Sie jetzt PRO mit Ihrer Spende.
Sie haben Fragen, Kritik, Lob oder Anregungen? Dann schreiben Sie gerne eine Nachricht direkt an die PRO-Redaktion.
Cookie-Zustimmung verwalten
Um dir ein optimales Erlebnis zu bieten, verwenden wir Technologien wie Cookies, um Geräteinformationen zu speichern und/oder darauf zuzugreifen. Wenn du diesen Technologien zustimmst, können wir Daten wie das Surfverhalten oder eindeutige IDs auf dieser Website verarbeiten. Wenn du deine Zustimmung nicht erteilst oder zurückziehst, können bestimmte Merkmale und Funktionen beeinträchtigt werden.
Funktional
Always active
Die technische Speicherung oder der Zugang ist unbedingt erforderlich für den rechtmäßigen Zweck, die Nutzung eines bestimmten Dienstes zu ermöglichen, der vom Teilnehmer oder Nutzer ausdrücklich gewünscht wird, oder für den alleinigen Zweck, die Übertragung einer Nachricht über ein elektronisches Kommunikationsnetz durchzuführen.
Vorlieben
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist für den rechtmäßigen Zweck der Speicherung von Präferenzen erforderlich, die nicht vom Abonnenten oder Benutzer angefordert wurden.
Statistiken
Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu statistischen Zwecken erfolgt.Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu anonymen statistischen Zwecken verwendet wird. Ohne eine Vorladung, die freiwillige Zustimmung deines Internetdienstanbieters oder zusätzliche Aufzeichnungen von Dritten können die zu diesem Zweck gespeicherten oder abgerufenen Informationen allein in der Regel nicht dazu verwendet werden, dich zu identifizieren.
Externe Inhalte / Marketing
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist erforderlich, um Nutzerprofile zu erstellen, um Werbung zu versenden oder um den Nutzer auf einer Website oder über mehrere Websites hinweg zu ähnlichen Marketingzwecken zu verfolgen.