Das christliche Medienmagazin

Religionsfreiheit trotz „Obamacare“

Arbeitgeber in den USA müssen ihren Angestellten über die Krankenversicherung keine Verhütungsmittel bezahlen, wenn sie dies aus religiösen Gründen ablehnen. Das hat der Oberste Gerichtshof zum Entsetzen der Regierung entschieden.
Von PRO
Der Oberste Gerichtshof hat die Gesundheitsreform von Präsident Obama in Teilen für verfassungswidrig erklärt

Foto: Pine / US-Regierung

Der Oberste Gerichtshof hat die Gesundheitsreform von Präsident Obama in Teilen für verfassungswidrig erklärt
Fünf der neun Richter am Supreme Court in Washington entschieden am Montag zu Gunsten mehrerer Firmeninhaber, die es aufgrund ihres christlichen Glaubens ablehnen, Verhütungsmittel wie die „Pille danach“ zu finanzieren, die in ihren Augen eine Form der Abtreibung darstellt. Die vom Arbeitgeber bezahlten Krankenversicherungen müssen die Kosten für solche Verhütungsmittel demnach nicht erstatten. Das Urteil betrifft inhabergeführte Unternehmen und gründet sich in der verfassungsrechtlich verbrieften Religionsfreiheit. Prominentester Kläger war die Baumarktkette „Hobby Lobby“, zudem klagten mehrere Familienunternehmen wie eine christliche Buchhandlung. US-Präsident Barack Obama, dessen Gesundheitsreform mit Spitznamen „Obamacare“ kostenlose Verhütungsmittel für Frauen vorsieht, zeigte sich verärgert. Über einen Sprecher ließ er mitteilen, dass Frauen selbst über die Benutzung von Verhütungsmitteln bestimmen sollten und nicht ihre Chefs. Auf Twitter und Facebook äußerten sich auch zahlreiche feministische Gruppen wütend über das Urteil.

Regierung zahlt Pille für Kirchenangestellte

Die Richter stellten in ihrem Urteil klar, dass sich ihre Entscheidung allein auf Verhütungsmittel beschränke. Das Urteil bedeute nicht, dass auch andere medizinische Maßnahmen verweigert werden können – wie etwa Bluttransfusionen, die von Zeugen Jehovas abgelehnt werden. Die Richter verwiesen zudem auf einen Ausweg: Bereits jetzt übernimmt die US-Regierung und damit der Steuerzahler die Kosten für Verhütungsmittel, wenn Frauen für die Kirche oder religiöse Einrichtungen arbeiten. (pro)
https://www.pro-medienmagazin.de/gesellschaft/detailansicht/aktuell/oberstes-us-gericht-erlaubt-gebet-vor-oeffentlichen-sitzungen-88051/
https://www.pro-medienmagazin.de/politik/detailansicht/aktuell/oberstes-us-gericht-beguenstigt-homo-ehen-79964/
Helfen Sie PRO mit einer Spende
Bei PRO sind alle Artikel frei zugänglich und kostenlos - und das soll auch so bleiben. PRO finanziert sich durch freiwillige Spenden. Unterstützen Sie jetzt PRO mit Ihrer Spende.

PRO fastet Kommentare

Die Passionszeit bedeutet für viele Christen Verzicht auf bestimmte Speisen oder auch Gewohnheiten. Die einen streichen Schokolade aus dem Speiseplan, andere canceln ihr Netflix-Abo. Wir wollen gemeinsam mit Ihnen, liebe Leserinnen und Leser, in den sieben Wochen bis zum Osterfest auf unseren Kommentarbereich verzichten. Die Zeit wollen wir nutzen, um uns Gedanken darüber zu machen, wie wir gut miteinander diskutieren können: wertschätzend, fair, aber auch prägnant und klar.
Wie finden Sie diesen Schritt? Schreiben Sie uns gerne eine Nachricht:

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahren Sie mehr darüber, wie Ihre Kommentardaten verarbeitet werden.

Offline, Inhalt evtl. nicht aktuell

PRO-App installieren
und nichts mehr verpassen

So geht's:

1.  Auf „Teilen“ tippen
2. „Zum Home-Bildschirm“ wählen