Wofür nutzen Menschen religiöse Online-Angebote? Was ist ihnen dabei wichtig? Und welche Bedeutung hat die Beschäftigung mit den digitalen Angeboten für den eigenen Glauben? Mit diesen Fragen beschäftigt sich eine Studie der Ruhr-Universität Bochum zu religiösen Online-Angeboten.
Von PRO
Foto: kebox / fotolia
Die Studie ist Bestandteil der Dissertation der Bochumer Religionswissenschaftlerin Anna Neumaier. Mit ihrem Projekt am Fachbereich Evangelische Theologie der Ruhr-Universität möchte sie vor allem Perspektiven und Motive der einzelnen Nutzer untersuchen. Die Fragen stehen im Zusammenhang mit einer größeren Erhebung zu Formen der Religiosität in der Moderne. Ihr Forschungsprojekt startete Neumaier mit ersten Interviews im Jahr 2009. Nun soll ein Online-Fragebogen, für alle, die religiös ausgerichtete Internet-Angebote und Diskussionsforen nutzen, die Ergebnisse noch einmal spezifizieren.
Mit anderen über den Glauben chatten
Zu Beginn gibt es einige Fragen zur Internetnutzung im Allgemeinen, die den privaten Bereich betreffen. Dabei stehen vor allem die Dauer und der Zweck der Nutzung im Mittelpunkt. Als nächstes interessiert die Forscherin, die Verwendung der Angebote zu religiösen Zwecken. Darunter fasst sie alle Nutzungen, die im weitesten Sinne mit dem Thema Glauben oder Religion zu tun haben, wie etwa das Lesen von Informationen zum Thema Religion, die Beteiligung an Diskussionsforen zu theologischen Fragen oder das Chatten mit anderen über den Glauben.
Schließlich soll der Befragte angeben, ob er einer Religionsgemeinschaft angehört und/oder sich ihr zugehörig fühlt und welcher Richtung sich diese zuordnen lässt. Abschließend möchte Neumaier noch wissen, wie häufig die Personen beten, einen Gottesdienst oder andere Treffen einer religiösen Gemeinschaft besuchen, sich ehrenamtlich engagieren, meditieren oder für religiöse Zwecke spenden. Ganz am Schluss steht neben statistischen Angaben noch ein Selbsteinschätzung zur eigenen Religiosität.
Wer möchte, kann der Wissenschaftlerin in einem folgenden Gespräch noch einmal vertiefend Rede und Antwort stehen. Dabei liegt der Fokus vor allem auf der Bedeutung der Nutzung von Online-Diskussionsforen. (pro)
Bei PRO sind alle Artikel frei zugänglich und kostenlos - und das soll auch so bleiben. PRO finanziert sich durch freiwillige Spenden. Unterstützen Sie jetzt PRO mit Ihrer Spende.
Sie haben Fragen, Kritik, Lob oder Anregungen? Dann schreiben Sie gerne eine Nachricht direkt an die PRO-Redaktion.
Cookie-Zustimmung verwalten
Um dir ein optimales Erlebnis zu bieten, verwenden wir Technologien wie Cookies, um Geräteinformationen zu speichern und/oder darauf zuzugreifen. Wenn du diesen Technologien zustimmst, können wir Daten wie das Surfverhalten oder eindeutige IDs auf dieser Website verarbeiten. Wenn du deine Zustimmung nicht erteilst oder zurückziehst, können bestimmte Merkmale und Funktionen beeinträchtigt werden.
Funktional
Always active
Die technische Speicherung oder der Zugang ist unbedingt erforderlich für den rechtmäßigen Zweck, die Nutzung eines bestimmten Dienstes zu ermöglichen, der vom Teilnehmer oder Nutzer ausdrücklich gewünscht wird, oder für den alleinigen Zweck, die Übertragung einer Nachricht über ein elektronisches Kommunikationsnetz durchzuführen.
Vorlieben
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist für den rechtmäßigen Zweck der Speicherung von Präferenzen erforderlich, die nicht vom Abonnenten oder Benutzer angefordert wurden.
Statistiken
Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu statistischen Zwecken erfolgt.Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu anonymen statistischen Zwecken verwendet wird. Ohne eine Vorladung, die freiwillige Zustimmung deines Internetdienstanbieters oder zusätzliche Aufzeichnungen von Dritten können die zu diesem Zweck gespeicherten oder abgerufenen Informationen allein in der Regel nicht dazu verwendet werden, dich zu identifizieren.
Externe Inhalte / Marketing
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist erforderlich, um Nutzerprofile zu erstellen, um Werbung zu versenden oder um den Nutzer auf einer Website oder über mehrere Websites hinweg zu ähnlichen Marketingzwecken zu verfolgen.