Das christliche Medienmagazin

Regierung lässt Kirche bei Tempolimit abblitzen

Die Evangelische Kirche in Mitteldeutschland konnte die Bundesregierung nicht von einem generellen Tempolimit auf Deutschlands Straßen überzeugen. In einer Petition hatte sie gefordert, die Höchstgeschwindigkeit auf 130 Kilometer pro Stunde zu begrenzen.
Von PRO
Weniger Tote im Straßenverkehr und weniger CO2 – das verspricht sich die Evangelische Kirche in Mitteldeutschland von einem Tempolimit

Foto: George Hodan (CC0)

Weniger Tote im Straßenverkehr und weniger CO2 – das verspricht sich die Evangelische Kirche in Mitteldeutschland von einem Tempolimit

Die Evangelische Kirche in Mitteldeutschland (EKM) ist mit ihrer Forderung, ein generelles Tempolimit auf deutschen Straßen einzuführen, bei der Bundesregierung abgeblitzt. Über 66.000 Bürger hatten eine Petition der EKM dazu unterschrieben – 50.000 wären nötig gewesen. Darin machen sie sich stark für eine Höchstgeschwindigkeit von 130 Stundenkilometern. Zwar seien weiterreichende Maßnahmen nötig, um das Klima zu schützen und für weniger Verkehrstote zu sorgen. „Ein generelles Tempolimit auf Autobahnen ist allerdings schnell und kostengünstig umsetzbar“, erklärte Oberkirchenrat Christian Fuhrmann bei der Anhörung im Petitionsausschuss des Bundestages, der sich am Montag mit der Petition befasste.

Das überzeugte die Bundesregierung nicht. Das geforderte Tempolimit sei nicht sinnvoll, sagte Steffen Bilger (CDU), Parlamentarischer Staatssekretär im Verkehrsministerium, vor dem Ausschuss. Um das Klima zu schützen, verfolge das Ministerium eher „Innovationen und Anreize“, weniger Verbote. Als Beispiele nannte er einen besseren öffentlichen Nahverkehr, den Ausbau der Infrastruktur für Fahrräder und die Chancen digitaler Technologien für die Verkehrslenkung.

Kirche zufrieden mit der Anhörung

Bereits jetzt würden Verkehrsströme mittels Daten und Informationstechnologien gelenkt und Geschwindigkeiten angepasst. Ein generelles Tempolimit sei hingegen „eher eine Lösung aus der Vergangenheit“, sagte Bilger. Deutsche Autobahnen seien insgesamt sehr sicher und für schnellen Verkehr gebaut. Wo es für die Sicherheit notwendig sei, werde das Tempo ohnehin begrenzt.

Die Abgeordneten des Ausschusses fragten Fuhrmann auch, welche Motivation die Kirche für so eine Petition habe, berichtet der Evangelische Pressedienst (epd). Fuhrmann verwies demzufolge auf die Tradition der Kirche und darauf, dass schon zu DDR-Zeiten „Fragen wie die Sicherung des Friedens, nach Gerechtigkeit und der Bewahrung der Schöpfung immer eine große Rolle gespielt“ hätten.

Gegenüber dem epd zeigte sich Fuhrmann zufrieden mit der öffentlichen Anhörung vor dem Ausschuss. Es sei gelungen, die Position der EKM deutlich zu machen, dass die Freiheit des Einzelnen dort ende, wo sie die Freiheit anderer bedrohe. Er hoffe, dass die Argumente im weiteren parlamentarischen Verfahren Gehör finden.

Von: Jonathan Steinert

Helfen Sie PRO mit einer Spende
Bei PRO sind alle Artikel frei zugänglich und kostenlos - und das soll auch so bleiben. PRO finanziert sich durch freiwillige Spenden. Unterstützen Sie jetzt PRO mit Ihrer Spende.

PRO fastet Kommentare

Die Passionszeit bedeutet für viele Christen Verzicht auf bestimmte Speisen oder auch Gewohnheiten. Die einen streichen Schokolade aus dem Speiseplan, andere canceln ihr Netflix-Abo. Wir wollen gemeinsam mit Ihnen, liebe Leserinnen und Leser, in den sieben Wochen bis zum Osterfest auf unseren Kommentarbereich verzichten. Die Zeit wollen wir nutzen, um uns Gedanken darüber zu machen, wie wir gut miteinander diskutieren können: wertschätzend, fair, aber auch prägnant und klar.
Wie finden Sie diesen Schritt? Schreiben Sie uns gerne eine Nachricht:

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahren Sie mehr darüber, wie Ihre Kommentardaten verarbeitet werden.

Offline, Inhalt evtl. nicht aktuell

PRO-App installieren
und nichts mehr verpassen

So geht's:

1.  Auf „Teilen“ tippen
2. „Zum Home-Bildschirm“ wählen