Der katholische Sender „Radio Horeb“ ist mittlerweile 20 Jahre alt. Eine Autorin der Frankfurter Allgemeinen Sonntagszeitung (FAS) hat den Sender im Allgäu besucht und stellt fest: er wirkt altbacken, hat aber eine Mission.
Von PRO
Foto: Radio Horeb
Der Pfarrer Richard Kocher iost Programmdirektor von Radio Horeb
Die Hörer von Radio Horeb lebten in einer Parallelwelt, findet FAS-Autorin Wibke Becker. Sie hörte sich den Sender an, besucht das Studio im Allgäu und traf den Programmdirektoren, einen katholischen Pfarrer. Die Hörer seien „die Großmütter, die den ganzen Tag drinnen auf ihren Sesseln sitzen und die Heizung bollern lassen. (…) Die Kranken, die Tag für Tag im Bett liegen oder im Rollstuhl sitzen und keine Hoffnung haben, dass es ihnen irgendwann wieder besser geht.“ Manche Leser versicherten dem Sender in Telefonanrufen: „Wenn ich mal nicht mehr laufen kann, dann wird das Radio mich in den Tod begleiten.“
Zum Programm sagt sie: „Es ist christlich – und so fromm, dass man am liebsten Reißaus nehmen möchte.“ Doch der Sender habe ein Ziel: „Er sagt seinen Hörern 24 Stunden am Tag: Es gibt einen Gott. Und wenn Du betest, dann erhört er dich.“ Es werde „ständig gebetet“, dazwischen gebe es „fromme Gespräche, Vorträge, Gedanken, Seelsorge“. Und die Musik sei wie das restliche Programm „furchtbar anstrengend“.
Gottesdienst auch live im Internet
Radio Horeb gebe es seit 20 Jahren und erreiche jeden Tag etwa 200.000 Zuhörer in ganz Deutschland. Zum Vergleich: Das Domradio aus Köln hat pro Tag 80.000 Zuhörer. Der Sender erhalte weder Geld aus dem Rundfunkbeitrag, noch aus Kirchensteuern, sondern nur aus Spenden.
Gesendet wird aus einem kleinen Ort im Allgäu namens Balderschwang. Direkt neben dem Studio ist eine Kapelle, in der sich auch Mikrofone und Kameras befinden, berichtet Becker. „So können Messen live im Radio und sogar mit Bild im Internet übertragen werden.“
Programmdirektor ist Richard Kocher, Pfarrer des Ortes. Die Autorin schreibt: „Kocher kam zum Glauben, obwohl er sich lange wehrte. Als er Gott schließlich nachgab und Theologie studierte – er hatte eigentlich Pilot werden wollen – hörte er auf zu zweifeln, sagt er.“ Becker fügt hinzu: „Kocher verkörpert eine Glaubenskraft, die viele in seinem Beruf verloren haben.“ (pro)
Bei PRO sind alle Artikel frei zugänglich und kostenlos - und das soll auch so bleiben. PRO finanziert sich durch freiwillige Spenden. Unterstützen Sie jetzt PRO mit Ihrer Spende.
Sie haben Fragen, Kritik, Lob oder Anregungen? Dann schreiben Sie gerne eine Nachricht direkt an die PRO-Redaktion.
Cookie-Zustimmung verwalten
Um dir ein optimales Erlebnis zu bieten, verwenden wir Technologien wie Cookies, um Geräteinformationen zu speichern und/oder darauf zuzugreifen. Wenn du diesen Technologien zustimmst, können wir Daten wie das Surfverhalten oder eindeutige IDs auf dieser Website verarbeiten. Wenn du deine Zustimmung nicht erteilst oder zurückziehst, können bestimmte Merkmale und Funktionen beeinträchtigt werden.
Funktional
Always active
Die technische Speicherung oder der Zugang ist unbedingt erforderlich für den rechtmäßigen Zweck, die Nutzung eines bestimmten Dienstes zu ermöglichen, der vom Teilnehmer oder Nutzer ausdrücklich gewünscht wird, oder für den alleinigen Zweck, die Übertragung einer Nachricht über ein elektronisches Kommunikationsnetz durchzuführen.
Vorlieben
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist für den rechtmäßigen Zweck der Speicherung von Präferenzen erforderlich, die nicht vom Abonnenten oder Benutzer angefordert wurden.
Statistiken
Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu statistischen Zwecken erfolgt.Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu anonymen statistischen Zwecken verwendet wird. Ohne eine Vorladung, die freiwillige Zustimmung deines Internetdienstanbieters oder zusätzliche Aufzeichnungen von Dritten können die zu diesem Zweck gespeicherten oder abgerufenen Informationen allein in der Regel nicht dazu verwendet werden, dich zu identifizieren.
Externe Inhalte / Marketing
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist erforderlich, um Nutzerprofile zu erstellen, um Werbung zu versenden oder um den Nutzer auf einer Website oder über mehrere Websites hinweg zu ähnlichen Marketingzwecken zu verfolgen.