Der islamkritische deutsche Journalist und Autor Hamed Abdel-Samad („Entweder Broder“) ist laut Sicherheitskreisen in Kairo entführt worden. Medien spekulieren über einen islamistischen Hintergrund der Täter, da gegen den 41-Jährigen eine Todes-Fatwa vorliegt.
Hamed Abdel-Samad, hier bei einem Podiumsgespräch der Heinrich-Böll-Stiftung
Das ägyptische Nachrichtenportal youm7 meldet unter Berufung auf den Bruder des Journalisten, Abdel-Samad sei am Sonntag in der Nähe des Al-Azhar-Parks in Kairo verschwunden. Vorher soll Hamed Abdel-Samad am Telefon berichtet haben, er fühle sich verfolgt. Der Autor hatte in Büchern und Artikeln mehrfach die Ideologie des politischen Islams kritisiert. Daraufhin hatte er Morddrohungen erhalten (pro berichtete). Weil Abdel-Samad unterwegs zu einem besonderen Treffen war, sei er nicht von Leibwächter begleitet worden.
Ägyptische Sicherheitskreise haben die Entführung des Journalisten mittlerweile bestätigt. Die Polizei ermittle gegen Unbekannt, meldet die Deutsche Presse-Agentur (dpa). Ein Beamter sagte, es sei nicht auszuschließen, dass radikale Extremisten für das Verschwinden des Publizisten verantwortlich seien.
Das erste deutschsprachige Medium, das die Nachricht verbreitete, war das Journalisten-Portal ruhrbarone.de. Dort wurde eine Übersetzung des Artikels von youm7 veröffentlicht. Die Seite verlinkt auch auf eine Online-Petition, nach der sich der scheidende Außenminister Guido Westerwelle für die Freilassung Abdel-Samads einsetzen soll. Bis zum frühen Montagabend wurden fast 7.000 Unterschriften gesammelt.
Fernsehpreis für Sendung mit Broder
Der 1972 in Ägypten geborene Hamed Abdel-Samad ist dem deutschen Publikum auch durch seine Zusammenarbeit mit dem jüdischen Publizisten Henryk M. Broder bekannt. Für die ARD-Reihe „Entweder Broder – Die Deutschland-Safari“ unternahmen die beiden Freunde eine Autoreise durch Deutschland und warfen einen kritischen Blick auf aktuelle Probleme, etwa beim Thema Integration. Bei einem Abstecher nach Dänemark besuchten sie den Karikaturisten Kurt Westgaard, der aufgrund seiner in der Zeitung Jyllands Posten veröffentlichten Mohammed-Karikaturen von Islamisten mit dem Tod bedroht wird. 2012 erhielten Abdel-Samad und Broder den Bayerischen Fernsehpreis für die Sendung.
Abdel-Samad ist Sohn eines sunnitischen Imams. Er studierte Englisch und Französisch in Kairo und Politik in Augsburg. Er kam 1995 er als 23-Jähriger nach Deutschland und heiratete eine Lehrerin. Später arbeitete er als Wissenschaftler in Japan, wo er seine zweite Ehefrau kennenlernte. Bis Ende 2009 forschte er am Institut für Jüdische Geschichte und Kultur an der Universität München, 2010 war er Teilnehmer der zweiten Deutschen Islamkonferenz. Seit November 2011 engagiert er sich im Beirat der atheistischen Giordano-Bruno-Stiftung. (pro)
Bei PRO sind alle Artikel frei zugänglich und kostenlos - und das soll auch so bleiben. PRO finanziert sich durch freiwillige Spenden. Unterstützen Sie jetzt PRO mit Ihrer Spende.
Sie haben Fragen, Kritik, Lob oder Anregungen? Dann schreiben Sie gerne eine Nachricht direkt an die PRO-Redaktion.
Cookie-Zustimmung verwalten
Um dir ein optimales Erlebnis zu bieten, verwenden wir Technologien wie Cookies, um Geräteinformationen zu speichern und/oder darauf zuzugreifen. Wenn du diesen Technologien zustimmst, können wir Daten wie das Surfverhalten oder eindeutige IDs auf dieser Website verarbeiten. Wenn du deine Zustimmung nicht erteilst oder zurückziehst, können bestimmte Merkmale und Funktionen beeinträchtigt werden.
Funktional
Always active
Die technische Speicherung oder der Zugang ist unbedingt erforderlich für den rechtmäßigen Zweck, die Nutzung eines bestimmten Dienstes zu ermöglichen, der vom Teilnehmer oder Nutzer ausdrücklich gewünscht wird, oder für den alleinigen Zweck, die Übertragung einer Nachricht über ein elektronisches Kommunikationsnetz durchzuführen.
Vorlieben
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist für den rechtmäßigen Zweck der Speicherung von Präferenzen erforderlich, die nicht vom Abonnenten oder Benutzer angefordert wurden.
Statistiken
Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu statistischen Zwecken erfolgt.Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu anonymen statistischen Zwecken verwendet wird. Ohne eine Vorladung, die freiwillige Zustimmung deines Internetdienstanbieters oder zusätzliche Aufzeichnungen von Dritten können die zu diesem Zweck gespeicherten oder abgerufenen Informationen allein in der Regel nicht dazu verwendet werden, dich zu identifizieren.
Externe Inhalte / Marketing
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist erforderlich, um Nutzerprofile zu erstellen, um Werbung zu versenden oder um den Nutzer auf einer Website oder über mehrere Websites hinweg zu ähnlichen Marketingzwecken zu verfolgen.