Protestantischer Thomanerchor erstmals bei Messe in Rom
Am Samstag hat erstmals der Leipziger Thomanerchor bei einer katholischen Messe im Petersdom in Rom gesungen. Das Konzert möchte der Vatikan bewusst als ökumenische Initiative verstanden wissen.
Von PRO
Foto: Gert Mothes
Bereits der vorige Papst Benedikt XVI. hatte den Besuch des Thomanerchores noch während seiner Amtszeit auf den Weg gebracht. Das sagte der Thomaskantor Georg Christoph Biller gegenüber dem Kölner Domradio. Der seit 800 Jahren bestehende Chor singt traditionell vor allem Werke des protestantischen Komponisten Johann Sebastian Bach, der selbst von 1723 bis zu seinem Tod Thomaskantor war.
Wie die Leipziger Volkszeitung berichtet, traten die 70 jungen Sänger bei der katholischen Messe zum Hochfest der heiligen Apostel Petrus und Paulus in Rom auf. „Ein besonderer Dank gilt dem Thomanerchor“, sagte Franziskus in seiner Ansprache während der Messe. „Die Thomaner gestalten die heutige Liturgie mit und stellen somit eine weitere ökumenische Präsenz (…) dar“, fügte er hinzu. Anschließend bedankte sich Franziskus mit den Worten „Gut gemacht Jungs“ auf Deutsch.
Der Geschäftsführer des Chores, Stefan Altner, hatte zuvor gesagt: „Es ist ein Akt der musikalischen Ökumene und Gipfeltreffen zweier Konfessionen.“ Am Freitag hatte der Knabenchor, der sich sich auf einer dreitägigen Konzertreise in Rom befand, ein Privatkonzert in der Sixtinischen Kapelle gegeben. Auch der katholische Bischof Heiner Koch vom Bistum Meißen, der gemeinsam mit dem evangelischen Landesbischof Jochen Bohl die Reise begleitete, sprach von einem „starken Zeichen der Ökumene“.
Dialog mit der katholischen Kirche erwünscht
Dass Benedikt nun selbst nicht mehr als Papst dem Konzert beiwohnen konnte, finde er schon ein bisschen schade, sagte Biller dem Domradio. Dennoch sei das Konzert ein sehr schönes Signal für die Ökumene, davon ist der 57-jährige Chorleiter überzeugt. Auf ihrer Konzertreise nach Rom sangen die Leipziger nicht nur Werke von Johann Sebastian Bach, sondern auch von Giovanni Pierluigi da Palestrina. Der Italiener gilt als so etwas wie der Prototyp des katholischen Kirchenkomponisten. Biller, der 16. Thomaskantor nach Bach, sagte, auch bei aller Wertschätzung für die Katholische Kirche sei ihm wichtig: „Ich möchte aber nicht den Eindruck vermitteln, dass wir uns sozusagen nach Hause begeben in die Katholische Kirche, sondern, dass wir in den Dialog treten wollen mit der Katholischen Kirche.“
Biller ist überzeugter evangelischer Christ. Wie er in einem Interview mit dem Christlichen Medienmagazin pro (02/2012) sagte, solle die Musik der Thomaner „gottesdienstliche Musik“ sein und „zur Ehre Gottes“ erklingen.
Die Capella Sistina war schon in Leipzig zu Besuch. Es ist zwar nicht der erste Besuch der Thomaner im Vatikan, doch dass der von Luther und Bach so stark geprägte Knabenchor in der Messe im Petersdom singt – das gab es noch nie. (pro)
Bei PRO sind alle Artikel frei zugänglich und kostenlos - und das soll auch so bleiben. PRO finanziert sich durch freiwillige Spenden. Unterstützen Sie jetzt PRO mit Ihrer Spende.
Sie haben Fragen, Kritik, Lob oder Anregungen? Dann schreiben Sie gerne eine Nachricht direkt an die PRO-Redaktion.
Cookie-Zustimmung verwalten
Um dir ein optimales Erlebnis zu bieten, verwenden wir Technologien wie Cookies, um Geräteinformationen zu speichern und/oder darauf zuzugreifen. Wenn du diesen Technologien zustimmst, können wir Daten wie das Surfverhalten oder eindeutige IDs auf dieser Website verarbeiten. Wenn du deine Zustimmung nicht erteilst oder zurückziehst, können bestimmte Merkmale und Funktionen beeinträchtigt werden.
Funktional
Always active
Die technische Speicherung oder der Zugang ist unbedingt erforderlich für den rechtmäßigen Zweck, die Nutzung eines bestimmten Dienstes zu ermöglichen, der vom Teilnehmer oder Nutzer ausdrücklich gewünscht wird, oder für den alleinigen Zweck, die Übertragung einer Nachricht über ein elektronisches Kommunikationsnetz durchzuführen.
Vorlieben
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist für den rechtmäßigen Zweck der Speicherung von Präferenzen erforderlich, die nicht vom Abonnenten oder Benutzer angefordert wurden.
Statistiken
Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu statistischen Zwecken erfolgt.Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu anonymen statistischen Zwecken verwendet wird. Ohne eine Vorladung, die freiwillige Zustimmung deines Internetdienstanbieters oder zusätzliche Aufzeichnungen von Dritten können die zu diesem Zweck gespeicherten oder abgerufenen Informationen allein in der Regel nicht dazu verwendet werden, dich zu identifizieren.
Externe Inhalte / Marketing
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist erforderlich, um Nutzerprofile zu erstellen, um Werbung zu versenden oder um den Nutzer auf einer Website oder über mehrere Websites hinweg zu ähnlichen Marketingzwecken zu verfolgen.