Das christliche Medienmagazin

ProSieben verschiebt Skandal-Show

Schon vor Sendestart hatte die Sendung "50 pro Semester" für Empörung gesorgt. Nun gab der Sender ProSieben bekannt, den Serienauftakt vorerst zu verschieben. In der Produktion sollten Studenten mit dem Ziel gegeneinander antreten, möglichst viele Männer und Frauen zu verführen.  

Von PRO

Foto: ProSieben

Der katholische Weihbischof Hans-Jochen Jaschke nannte das Format "billigen Voyorismus", die nordelbische Bischöfin Maria Jepsen kritisierte es als abstoßend, Bayerns Familienministerin Christine Haderthauer (CSU) sagte: "Es ist eine verheerende Botschaft an alle Zuschauer, wenn Frauen und Männer in einer Art moderner ‚Kopfgeldjagd‘ zu Sexobjekten degradiert werden." Es scheint, als habe der Sender ProSieben nun auf die harsche Kritik reagiert. "50 pro Semester" soll nicht wie eigentlich geplant am 18. Januar anlaufen.

"Aufgrund der öffentlichen Diskussion" habe man sich entschlossen, "das Programm erst zu einem späteren Zeitpunkt auszustrahlen", sagte Sendersprecher Christoph Körfer am Donnerstag laut der Tageszeitung "Die Welt". In der Sendung sollten Studenten mit dem Ziel gegeneinander antreten, so schnell wie möglich 50 Frauen oder Männer ins Bett zu bekommen. Wie jetzt bekannt wurde, handelt es sich bei "50 pro Semester" nicht um eine Dokumentation mit realen Personen, sondern um eine "Scripted Reality", also eine erfundene Geschichte mit Schauspielern.

Die einstweilige Ausstrahlungs-Verschiebung kommt überraschend. Erst kürzlich hatte die Medienanstalt Berlin-Brandenburg laut der Zeitung "Passauer Neue Presse" bekannt gegeben, es bestehe im Vorfeld keine Möglichkeit, ProSieben zu einem Sendestopp zu zwingen. Bußgelder könnten von den Medienanstalten erst nach der Ausstrahlung verhängt werden. (pro)

Helfen Sie PRO mit einer Spende
Bei PRO sind alle Artikel frei zugänglich und kostenlos - und das soll auch so bleiben. PRO finanziert sich durch freiwillige Spenden. Unterstützen Sie jetzt PRO mit Ihrer Spende.

PRO fastet Kommentare

Die Passionszeit bedeutet für viele Christen Verzicht auf bestimmte Speisen oder auch Gewohnheiten. Die einen streichen Schokolade aus dem Speiseplan, andere canceln ihr Netflix-Abo. Wir wollen gemeinsam mit Ihnen, liebe Leserinnen und Leser, in den sieben Wochen bis zum Osterfest auf unseren Kommentarbereich verzichten. Die Zeit wollen wir nutzen, um uns Gedanken darüber zu machen, wie wir gut miteinander diskutieren können: wertschätzend, fair, aber auch prägnant und klar.
Wie finden Sie diesen Schritt? Schreiben Sie uns gerne eine Nachricht:

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahren Sie mehr darüber, wie Ihre Kommentardaten verarbeitet werden.

Offline, Inhalt evtl. nicht aktuell

PRO-App installieren
und nichts mehr verpassen

So geht's:

1.  Auf „Teilen“ tippen
2. „Zum Home-Bildschirm“ wählen