Das christliche Medienmagazin

Prominente kommentieren Luther-Sprüche

Martin Luther hat viele Sinnsprüche hinterlassen. Deutschlandradio Kultur befragt in einer Sendung zwei Monate lang Prominente, was sie von den Sprüchen halten. Ist Luthers Sicht auf Frauen, Politik, Musik oder Kirche heute noch zeitgemäß?
Von PRO
Deutschlandradio Kultur fragt Prominente: SInd die Sprüche Martin Luthers noch zeitgemäß?
Deutschlandradio Kultur fragt Prominente: SInd die Sprüche Martin Luthers noch zeitgemäß?

„Luther aufs Maul geschaut“ heißt die Sendereihe von Deutschlandradio Kultur zum Reformationsjahr. Vom 31. Oktober bis zum 31. Dezember fragt der Sender Persönlichkeiten aus Kultur und Kirche, Politik und Gesellschaft, wie alltagstauglich die Sprüche des Reformators Martin Luther heute noch sind. Die Sendung läuft drei Mal täglich im Programm mit wechselnden Zitaten und Kommentatoren.
Deutschlandradio Kultur fragt bekannte Personen wie Daniel Kehlmann, Claudia Roth, Bürger Lars Dietrich, Gesine Schwan, Sahra Wagenknecht oder Monika Grütters: Kann man Luther heute noch zustimmen? „Die prominenten Kommentare eröffnen neue Perspektiven auf die Weltsicht eines Priesters, Ehemanns, Denkers, Kämpfers und Zweiflers – zwischen größtmöglichem Widerspruch und anerkennender Zustimmung“, heißt es in der Sendungsankündigung.
Luther ist bekannt für Sinnsprüche, manchmal derb, mitunter humorvoll und meistens nah am Leben. „Lieber Ratten im Keller als Verwandte im Haus“, soll der Reformator gesagt haben, oder: „Jedermann schneidet gern die Bretter da, wo sie am dünnsten sind; man bohrt nicht gern durch dicke Bretter“. Auch den Ausspruch „Es ist die größte Torheit, mit vielen Worten nichts zu sagen“ soll Luther verwendet haben.
Das Deutschlandradio deckt das Reformationsjahr mit zahlreichen Reportagen, Features und Beiträgen thematisch ab. Den Anfang bildet das Feature „Gottes Wort in Menschenhand. Vom Ringen um die Übersetzung der ‚Heiligen Schrift’“ am 30. Oktober um 14 Uhr im Programm von Deutschlandradio Kultur. (pro)Luther-Schwerpunkt auf Arte (pro)
ZDF dreht Zweiteiler über Luther (pro)

Helfen Sie PRO mit einer Spende
Bei PRO sind alle Artikel frei zugänglich und kostenlos - und das soll auch so bleiben. PRO finanziert sich durch freiwillige Spenden. Unterstützen Sie jetzt PRO mit Ihrer Spende.

PRO fastet Kommentare

Die Passionszeit bedeutet für viele Christen Verzicht auf bestimmte Speisen oder auch Gewohnheiten. Die einen streichen Schokolade aus dem Speiseplan, andere canceln ihr Netflix-Abo. Wir wollen gemeinsam mit Ihnen, liebe Leserinnen und Leser, in den sieben Wochen bis zum Osterfest auf unseren Kommentarbereich verzichten. Die Zeit wollen wir nutzen, um uns Gedanken darüber zu machen, wie wir gut miteinander diskutieren können: wertschätzend, fair, aber auch prägnant und klar.
Wie finden Sie diesen Schritt? Schreiben Sie uns gerne eine Nachricht:

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahren Sie mehr darüber, wie Ihre Kommentardaten verarbeitet werden.

Offline, Inhalt evtl. nicht aktuell

PRO-App installieren
und nichts mehr verpassen

So geht's:

1.  Auf „Teilen“ tippen
2. „Zum Home-Bildschirm“ wählen