Der Rundfunkrat des Bayerischen Rundfunks (BR) hat Mängel in einer Bayern 2-Sendung eingestanden, die sich mit dem „christlich-rechten Rand“ beschäftigt. Mehrere Hörer hatten sich in Programmbeschwerden über die darin enthaltene Darstellung christlicher Gruppen beschwert.
Der Radiosender Bayern 2 steht wegen einer Sendung der Reihe radioThema in der Kritik
Ende Februar hatte Bayern 2 eine Sendung der Reihe radioThema mit den Titel „APO von christlich rechts? Wie sich unter dem Deckmantel des Kirchen eine wertkonservative und demokratiefeindliche Opposition zusammenfindet – und die Gesellschaft beeinflusst“ ausgestrahlt. Das Feature nahm verschiedene christliche Gruppierungen unter die Lupe, die der Beitrag als wertkonservativ oder sogar demokratiefeindlich einstufte. Neben wenig bekannten katholischen, evangelischen oder evangelikalen Foren und Blogs tauchten auch die Alternative für Deutschland (AfD), die Nachrichtenseite der Deutschen Evangelischen Allianz (EAD) und die Hilfsorganisation Open Doors auf.
Verschiedene Hörer hatten sich anschließend in Programmbeschwerden darüber beklagt, der Beitrag erwecke bei einigen Gruppierungen zu Unrecht den Eindruck, sie seien demokratiefeindlich.
Trennung von Fakten und Meinung fehlt teilweise
Der Rundfunkrat des Bayerischen Rundfunks gestand nun „handwerkliche Mängel“ in der Sendung ein. Der Ausschuss halte es für kritikwürdig, „dass die Autorin in ihrem Feature meist unmittelbar Wertungen der Ansichten und Standpunkte vornimmt, über die sie berichten will.“ An mehreren Stellen fehle eine klare Trennung zwischen recherchierten Fakten und eigener, kritischer Einordnung, teilte der Vorsitzendes des Rates, Lorenz Wolf, mit. Zudem seien zu viele unterschiedliche Personen und Gruppierungen zu „ganz unterschiedlichen Themen“ befragt worden, wobei nicht deutlich zu erkennen sei, ob es sich dabei um Standpunkte von Einzelpersonen, von Vereinen oder von Verbänden handele. Besonders die Hintergrundmusik verstärke den „diffusen Eindruck einer potenziellen Gewaltbereitschaft“ mancher Vertreter.
Dem Hörer der Sendung sei es nicht ohne weiteres möglich, zu erkennen, wer welchen Standpunkt vertrete und ob sich daraus tatsächlich eine Gewaltbereitschaft ableiten lasse. Es könne der Eindruck entstehen, alle im Beitrag genannten Standpunkte seien „schädlich für eine freiheitlich-demokratische Ordnung“. (pro)
Bei PRO sind alle Artikel frei zugänglich und kostenlos - und das soll auch so bleiben. PRO finanziert sich durch freiwillige Spenden. Unterstützen Sie jetzt PRO mit Ihrer Spende.
Sie haben Fragen, Kritik, Lob oder Anregungen? Dann schreiben Sie gerne eine Nachricht direkt an die PRO-Redaktion.
Cookie-Zustimmung verwalten
Um dir ein optimales Erlebnis zu bieten, verwenden wir Technologien wie Cookies, um Geräteinformationen zu speichern und/oder darauf zuzugreifen. Wenn du diesen Technologien zustimmst, können wir Daten wie das Surfverhalten oder eindeutige IDs auf dieser Website verarbeiten. Wenn du deine Zustimmung nicht erteilst oder zurückziehst, können bestimmte Merkmale und Funktionen beeinträchtigt werden.
Funktional
Always active
Die technische Speicherung oder der Zugang ist unbedingt erforderlich für den rechtmäßigen Zweck, die Nutzung eines bestimmten Dienstes zu ermöglichen, der vom Teilnehmer oder Nutzer ausdrücklich gewünscht wird, oder für den alleinigen Zweck, die Übertragung einer Nachricht über ein elektronisches Kommunikationsnetz durchzuführen.
Vorlieben
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist für den rechtmäßigen Zweck der Speicherung von Präferenzen erforderlich, die nicht vom Abonnenten oder Benutzer angefordert wurden.
Statistiken
Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu statistischen Zwecken erfolgt.Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu anonymen statistischen Zwecken verwendet wird. Ohne eine Vorladung, die freiwillige Zustimmung deines Internetdienstanbieters oder zusätzliche Aufzeichnungen von Dritten können die zu diesem Zweck gespeicherten oder abgerufenen Informationen allein in der Regel nicht dazu verwendet werden, dich zu identifizieren.
Externe Inhalte / Marketing
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist erforderlich, um Nutzerprofile zu erstellen, um Werbung zu versenden oder um den Nutzer auf einer Website oder über mehrere Websites hinweg zu ähnlichen Marketingzwecken zu verfolgen.