Pro-Asyl-Menschenrechtspreis geht an katholischen Priester
Der katholische Priester Mussie Zerai erhält den diesjährigen Menschenrechtspreis der Stiftung Pro Asyl. Zerai wird für seinen „unermüdlichen Einsatz für die Rettung und Aufnahme von Flüchtlingen in Seenot“ geehrt.
Der katholische Priester Father Mussie Zerai erhält den diesjährigen Menschenrechtspreis der Stiftung Pro Asyl
Der katholische Priester und Flüchtlingshelfer Mussie Zerai hat eine bewegte Lebensgeschichte. Der 41-jährige Eritreer kam nach Informationen von Pro Asyl selbst mit 16 Jahren als Flüchtling nach Italien, wo er sich sein erstes Geld als Zeitungsausträger verdiente. Später studierte er Theologie und Philosophie. Nach der Priesterweihe ging er als Seelsorger in die Schweiz.
Für seinen unermüdlichen Einsatz für die Rettung und Aufnahme von Flüchtlingen in Seenot wird ihm in der kommenden Woche der Pro-Asyl-Menschenrechtspreis verliehen, Seit einem Besuch in Eritrea 2004 gibt der Telefonkontakt zu Zerai laut Pro Asyl vielen in Not geratenen Flüchtlingen Hoffnung. Tausende Hilferufe hätten den Priester so erreicht. Mit seiner Organisation „Agenzia Habeshia“ macht der Theologe auch Öffentlichkeitsarbeit für Bootsflüchtlinge.
Preis mit 5.000 Euro dotiert
Die Telefonnummer des Priesters verbreitete sich seitdem sehr schnell, heißt es in einer Mitteilung der Organisation zur Preisverleihung. Für viele sei sie die letzte Hoffnung und vielfach auch die Rettung auf der Flucht. Zerai gibt nach einem Anruf ihre GPS-Koordinaten an die italienische Küstenwache weiter. So konnte er Tausenden von Flüchtlingen das Leben retten. Das Time Magazine listete ihn unter den einhundert einflussreichsten Personen der Welt auf.
Der Preis ist mit 5.000 Euro dotiert. Er wird am 17. September in Frankfurt am Main verliehen. Die Laudatio wird der Spiegel-Journalist Maximilian Popp halten. Der Verein blickt in diesem Jahr auf sein 30-jähriges Bestehen zurück. Vertreter von Flüchtlingsräten, Kirchen, Gewerkschaften und Menschenrechtsorganisationen hatten Pro Asyl am 8. September 1986 in Frankfurt am Main gegründet. Die unabhängige deutsche Menschenrechtsorganisation setzt sich für den Schutz und die Rechte verfolgter Menschen in Deutschland und Europa ein.(pro)
Bei PRO sind alle Artikel frei zugänglich und kostenlos - und das soll auch so bleiben. PRO finanziert sich durch freiwillige Spenden. Unterstützen Sie jetzt PRO mit Ihrer Spende.
Sie haben Fragen, Kritik, Lob oder Anregungen? Dann schreiben Sie gerne eine Nachricht direkt an die PRO-Redaktion.
Cookie-Zustimmung verwalten
Um dir ein optimales Erlebnis zu bieten, verwenden wir Technologien wie Cookies, um Geräteinformationen zu speichern und/oder darauf zuzugreifen. Wenn du diesen Technologien zustimmst, können wir Daten wie das Surfverhalten oder eindeutige IDs auf dieser Website verarbeiten. Wenn du deine Zustimmung nicht erteilst oder zurückziehst, können bestimmte Merkmale und Funktionen beeinträchtigt werden.
Funktional
Always active
Die technische Speicherung oder der Zugang ist unbedingt erforderlich für den rechtmäßigen Zweck, die Nutzung eines bestimmten Dienstes zu ermöglichen, der vom Teilnehmer oder Nutzer ausdrücklich gewünscht wird, oder für den alleinigen Zweck, die Übertragung einer Nachricht über ein elektronisches Kommunikationsnetz durchzuführen.
Vorlieben
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist für den rechtmäßigen Zweck der Speicherung von Präferenzen erforderlich, die nicht vom Abonnenten oder Benutzer angefordert wurden.
Statistiken
Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu statistischen Zwecken erfolgt.Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu anonymen statistischen Zwecken verwendet wird. Ohne eine Vorladung, die freiwillige Zustimmung deines Internetdienstanbieters oder zusätzliche Aufzeichnungen von Dritten können die zu diesem Zweck gespeicherten oder abgerufenen Informationen allein in der Regel nicht dazu verwendet werden, dich zu identifizieren.
Externe Inhalte / Marketing
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist erforderlich, um Nutzerprofile zu erstellen, um Werbung zu versenden oder um den Nutzer auf einer Website oder über mehrere Websites hinweg zu ähnlichen Marketingzwecken zu verfolgen.