SRG will 1.000 Stellen streichen

Die öffentlich-rechtliche Schweizer Radio- und Fernsehgesellschaft SRG hat einen Sparkurs angekündigt. Innerhalb von fünf Jahren sollen rund 1.000 Stellen wegfallen.
Bischof Ralf Meister warnt vor heißer Wahlkampfphase in der Adventszeit

Bischof Ralf Meister warnt nach dem Ampel-Aus vor der Überfrachtung der Adventszeit durch den Wahlkampf. Die Menschen bräuchten in Krisenzeiten Erholung und geistige Ruhe.
Volker Wissing bleibt als Minister im Kabinett Scholz – und verlässt die FDP

Nach dem Ende der Ampel-Koalition tritt Volker Wissing aus der FDP aus, bleibt jedoch als parteiloser Minister im Kabinett von Bundeskanzler Olaf Scholz. Die Entscheidung begründet der Christ mit seiner Verantwortung und persönlichen Überzeugung.
Hinweis zur Arche Noah auf antiker Tontafel gefunden?

Britische Archäologen haben mögliche Hinweise auf den Standort der Arche Noah entdeckt. Eine 3.000 Jahre alte Tontafel weist den Weg.
Weltweiter Gebetstag für verfolgte Christen

Am 10. November 2024 lädt die Evangelische Allianz in Deutschland Christen dazu ein, sich am weltweiten Gebetstag für verfolgte Glaubensgeschwister zu beteiligen. Der Fokus liegt auf den Ländern Burkina Faso, Iran und Nordkorea.
Jugendliche wieder mehr online

Eine aktuelle Studie zeigt, dass Jugendliche zwischen 16 und 18 Jahren erstmals seit 2020 wieder mehr Zeit im Internet verbringen. Das Smartphone steht dabei an erster Stelle.
Gang durch die christliche Kunstgeschichte

In „Gottes Bilder“ präsentiert Johann Hinrich Claussen die Geschichte der christlichen Kunst. Der EKD-Kulturbeauftragte geleitet den Leser in Form einer Ausstellung durch die Epochen.
Liechtensteiner votieren gegen staatliche Rundfunkfinanzierung

In einer Volksabstimmung hat sich die Mehrheit der Liechtensteiner für die Privatisierung des Radios entschieden. Damit steht der öffentlich-rechtliche Sender „Radio Liechtenstein“ vor dem Aus.
Einigung auf Reform des Öffentlich-Rechtlichen Rundfunks

Die Ministerpräsidenten der Länder haben sich auf eine Reform des öffentlich-rechtlichen Rundfunks geeinigt, doch die Finanzierung bleibt unklar. Die Rundfunkkommission soll bis Dezember mögliche Optionen prüfen und einen Vorschlag vorlegen.