Europas Kirchen fordern Weihnachts-Waffenstillstand

Die Konferenz Europäischer Kirchen ruft Russland zu einem Waffenstillstand in der Ukraine während der Weihnachtszeit auf. Als Zeichen des Mitgefühls fordert die ökumenische Organisation zudem einen Gefangenenaustausch zwischen den Konfliktparteien.
Protest gegen Aus für Drei-Religionen-Kita

Kirchenvertreter und Initiatoren kritisieren die geplante Streichung der Fördermittel des Berliner Senats für die Drei-Religionen-Kita. Das Leuchtturmprojekt soll den interreligiösen Dialog fördern und gesellschaftliche Konflikte entschärfen.
Prediger wegen Volksverhetzung zu 6.000 Euro Strafe verurteilt

Ein Prediger der Pforzheimer „Baptistenkirche Zuverlässiges Wort“ ist wegen volksverhetzender Aussagen zu einer Geldstrafe von 6.000 Euro verurteilt worden. Das Gericht ging damit über die Forderung der Staatsanwaltschaft hinaus.
Intel-CEO Pat Gelsinger tritt zurück

Intel hat den Rücktritt Pat Gelsinger bekanntgegeben. Der gläubige Vorstandsvorsitzende prägte nicht nur die IT-Branche, sondern auch durch sein Engagement für christliche Werte.
Bundesärztekammer fordert Rücknahme der Cannabis-Legalisierung

Die Bundesärztekammer legt zur Bundestagswahl 2025 ein Positionspapier vor. Neben der Rücknahme der Cannabis-Legalisierung fordert sie Steuererhöhungen auf Alkohol und Tabak. Auch Zucker soll besteuert werden.
Film „Des Teufels Bad“ im Oscar-Rennen

Ein verstörender und brutaler Film über christliche Dogmen im 18. Jahrhundert geht für Österreich ins Rennen um den Oscar. „Des Teufels Bad“ handelt von einer erschreckenden religiösen Praxis aus jener Zeit.
SRG will 1.000 Stellen streichen

Die öffentlich-rechtliche Schweizer Radio- und Fernsehgesellschaft SRG hat einen Sparkurs angekündigt. Innerhalb von fünf Jahren sollen rund 1.000 Stellen wegfallen.
Bischof Ralf Meister warnt vor heißer Wahlkampfphase in der Adventszeit

Bischof Ralf Meister warnt nach dem Ampel-Aus vor der Überfrachtung der Adventszeit durch den Wahlkampf. Die Menschen bräuchten in Krisenzeiten Erholung und geistige Ruhe.
Volker Wissing bleibt als Minister im Kabinett Scholz – und verlässt die FDP

Nach dem Ende der Ampel-Koalition tritt Volker Wissing aus der FDP aus, bleibt jedoch als parteiloser Minister im Kabinett von Bundeskanzler Olaf Scholz. Die Entscheidung begründet der Christ mit seiner Verantwortung und persönlichen Überzeugung.