Unternehmer Jörg Knoblauch gestorben

Jörg Knoblauch, Unternehmer und Mitbegründer des Kongresses Christlicher Führungskräfte, ist am 7. Februar im Alter von 75 Jahren verstorben. Sein Wirken prägten tiefer Glaube, unternehmerische Vision und der Einsatz für christliche Werte.
MAF-Gründer Jack Hemmings im Alter von 103 Jahren verstorben

Jack Hemmings, der Gründer der Mission Aviation Fellowship (MAF), ist im Alter von 103 Jahren gestorben. Der ehemalige Weltkriegs-Pilot war bis ins hohe Alter begeisterter Flieger.
Kirchen warnen vor Übergriffen auf Politiker

Beim CDU-Parteitag in Berlin sind Delegierte und Parteispitze zu einem ökumenischen Gottesdienst zusammengekommen. Die Kirchenvertreter Gidion und Jüsten verwahrten sich vor Gewalt gegenüber Politikern und mahnten zur Besonnenheit im Wahlkampf.
Schweiz: Religionslosigkeit wächst, Diskriminierung ist ein Thema

Die Zahl der Religionslosen in der Schweiz ist 2023 auf 35,6 Prozent gestiegen. Während traditionelle Kirchen schrumpfen, steigt der Anteil islamischer Gläubiger. Etwa jeder zwölfte Befragte gab an, religiöse Diskriminierung erlebt zu haben.
Psychologe: Opfer von Anschlägen leiden oft jahrelang

Nach Anschlägen leiden viele Betroffene noch Jahre später an psychischen Folgen. Psychotherapeut Uwe Bartlick betont die Bedeutung schneller Traumahilfe, eines stabilen Umfelds und christlicher Seelsorge zur Bewältigung solcher Erlebnisse.
Trump verlangt Entschuldigung von Bischöfin

Nach einer Predigt von Bischöfin Mariann Edgar Budde, die zu Barmherzigkeit gegenüber Migranten und Minderheiten aufrief, hat US-Präsident Donald Trump eine Entschuldigung gefordert.
Syrien: Christen und Minderheiten fürchten um ihre Zukunft

Christen, Jesiden und Alawiten in Syrien fürchten sich vor Verfolgung und Diskriminierung. Zum „Welttag der Religionen“ hat Frank Schwabe, Beauftragter für Religionsfreiheit, Besorgnis über die Lage religiöser Minderheiten in dem Land geäußert.
Polen kappt Religionsunterricht

Ab dem nächsten Schuljahr wird in Polen der Religionsunterricht in öffentlichen Schulen halbiert. Die Regierung hat eine entsprechende Verordnung erlassen.
Zahl assistierter Suizide steigt – aber nur bei einer Organisation

Seit dem Sterbehilfe-Urteil im Jahr 2020 ist die Zahl assistierter Suizide zumindest bei einem Sterbehilfeverein kontinuierlich gestiegen. Im vergangenen Jahr gab es fast 1.000 dieser Fälle. Bei zwei Organisationen gehen die Zahlen aber zurück.