Militärseelsorger, aber auch ein bisschen Prinzessin

Eigentlich ist Harald Tripp Erzdekan bei der Militärseelsorge in Österreich. Doch mit einem lustigen Kurz-Video hat er auf Social-Media-Kanälen Millionen Klicks erreicht.
Gotteshaus kommt unter den Hammer

Seit vier Jahren wird die katholische Kirche in Hettstedt in Sachsen-Anhalt nicht mehr genutzt. Weil bisher kein Käufer für das Objekt gefunden wurde, soll es jetzt samt Pfarrhaus versteigert werden.
Analyse: Keine Partei setzt christliche Wertvorstellungen vollumfänglich um

Wie christlich sind die Wahlprogramme der Parteien zur Landtagswahl in Sachsen am 1. September? Der Frage geht eine Untersuchung im Auftrag der Kirchen nach.
Schlagerstar vs. spanische Katholiken

Auf Mallorca haben sich Christen erfolgreich gegen eine anzügliche Werbung der Schlagersängerin Antonja gewehrt. Die Werbung für eine Motorradbar erschien ihnen zu nah an einem steinernen Kreuz.
128. Allianzkonferenz bietet Bibelstudium, Begegnung, Musik und Sport

Vom 24. bis 28. Juli findet in diesem Jahr die Allianzkonferenz statt. In Bad Blankenburg treffen sich Christinnen und Christen, um sich mit dem biblischen Buch Rut zu beschäftigen. Die Teilnahme an der Konferenz ist kostenlos.
Schweiz: Anstieg der Schwangerschaftsabbrüche

Trotz niedriger internationaler Vergleichswerte verzeichnet die Schweiz seit 2017 einen Anstieg bei den Schwangerschaftsabbrüchen. 2023 lag die Rate bei 7,2 pro 1.000 Frauen, gegenüber 7,0 in 2022.
Jordan Peterson verheddert sich in Esoterik-Buzzwords

Von „Identität, Glaube und Verantwortung“ und der „Quelle des Lebens“ soll das Buch des bekannten Psychologen Jordan Peterson handeln, verspricht der Verlag. Die Hoffnung, es gehe hier um den christlichen Glauben, zerschlägt sich.
Das glauben die Österreicher

Religion und Glaube werden in Österreich immer individueller. Das zeigt eine neue Studie der Universität Wien und des ORF. Vor allem der „katholische Überbau“ bröckele immer mehr.
WM 2006 schuld an Pegida? Bundeszentrale löscht Video

Ein Video der Bundeszentrale für politische Bildung spielt mit dem Verdacht, die WM 2006 könne ein potenzieller Auslöser für den Rechtsruck in Deutschland gewesen sein. Nach heftiger Kritik wurde der Beitrag gelöscht.