Himali und die Frage nach der Zugehörigkeit

Die Ärztin Himali McInnes setzt sich dafür ein, Stereotype zu überwinden und jeden Menschen in seiner Verschiedenheit wertzuschätzen. Das hat auch mit ihrer eigenen Geschichte zu tun. Uwe Heimowski hat sie getroffen.
Nicola Olyslagers: Olympia-Zweite findet Sinn in Jesus

Nicola Olyslagers, australische Hochspringerin, hat ihren Triumph von Tokio 2021 wiederholt. Die gläubige Christin sicherte sich erneut die Silbermedaille. Der Glaube ist für sie eine wichtige Kraftquelle.
Coole Kirchen

An heißen Tagen suchen viele Menschen Abkühlung. Doch nicht alle können ins Freibad oder ins Museum – offene Kirchen sind dann eine
Alternative. In einigen Städten gehören sie sogar schon zum
Hitzeschutzplan.
Katholische Kirche vermeidet Wahlempfehlung

Obwohl sie sich vor einiger Zeit gegen die AfD ausgesprochen habe, will die katholische Kirche in Thüringen keine konkrete Wahlempfehlung vor der Landtagswahl geben. Stattdessen will sie sich für Demokratie stark machen.
Macht Leid Sinn?

Warum leiden wir? Wofür ist Leid da? Jeder Mensch wird in seinem Leben mit Leid konfrontiert. Oft stellt sich dabei die Sinnfrage. Das „Institut für Glaube und Wissenschaft“ hat einen Dokumentarfilm produziert, der inmitten des menschlichen Leids Hoffnung schenken will.
„Das Letzte Abendmahl“ bei Olympia? Die unbestechliche KI-Antwort

War die etwas skurril wirkende Szene während der Olympia-Eröffnung nun da Vincis „Das Letzte Abendmahl“ oder van Bijlerts „Festmahl der Götter“? Darüber stritt sich diese Woche gefühlt die halbe Welt. Warum also nicht mal die Künstliche Intelligenz fragen?
Seelsorger für Sterneköche und Servicepersonal

Gottesdienste spätabends mit Gulaschsuppe und Gourmethäppchen: Pfarrer Lasi kümmert sich im Schwarzwald als Seelsorger um die Beschäftigten von Hotels und Restaurants. Und hat gemerkt: Pfarrer und Gastronomen haben viel gemeinsam.
Deutscher Spendenmonitor: Christen sind spendenfreudig

Christen spenden mehr als nicht religiöse Menschen. Das belegen aktuelle Zahlen. Doch auch eine andere Glaubensgemeinschaft fällt positiv auf.
„Es gibt keinen besseren Ort als ein Gefängnis, wenn man Pastor werden will“

Als Teenager dealte Ronald Olivier mit Drogen, mit 16 erschoss er einen Jungen. Er wurde zu einer lebenslangen Haftstrafe verurteilt. Im Knast kommt Olivier zum Glauben. Er studiert und wird Pastor. Und das größte Wunder geschieht: Er kommt frei.