Kritik an Wahlplakat mit gekreuzigtem Ministerpräsidenten

Der SPD-Landtagsabgeordnete und Theologe Frank Richter hat scharfe Kritik an einem Wahlplakat der Satirepartei „Die Partei“ geübt. Sachsens Ministerpräsident Michael Kretschmer wird darauf in einer Fotomontage ans Kreuz gefesselt dargestellt.
Evangelist Nick Vujicic will christenfreundliche Bank gründen

Weil er am eigenen Leib erfahren hat, wie Banken mit konservativen Christen umgehen, will der amerikanische Evangelist Nick Vujicic einen christenfreundlichen Online-Banking-Service gründen. Starten soll das Projekt im November.
EKD und Freikirchen vertiefen Zusammenarbeit

Die Evangelische Kirche in Deutschland (EKD) und die Vereinigung Evangelischer Freikirchen (VEF) haben eine neue Etappe in ihrer Zusammenarbeit erreicht: Ab September wird eine offizielle Vereinbarung zur Predigtgemeinschaft die Möglichkeit schaffen, dass Pastoren beider Kirchenverbände in den jeweils anderen Gemeinden predigen können.
Die neue PRO ist da

Die Landtagswahlen in Sachsen, Thüringen und Brandenburg rücken näher. Laut Umfragen können die AfD und das BSW auf große Erfolge hoffen. Die beiden Parteien haben eines gemeinsam: Ihnen wird regelmäßig Populismus vorgeworfen.
Predigt als Zeichentrickfilm

Der amerikanische evangelikale Pastor Greg Laurie hat eine unterhaltsame Zeichentrickserie gestartet, die vom christlichen Glauben handelt. Die Clips gehen zurück auf Zeichnungen, die Laurie schon in seiner Jugend anfertigte.
Umfrage in den USA: Weiße Protestanten bleiben Trump treu

Am 5. November wählen die Amerikaner einen neuen Präsidenten. Eine entscheidende Wahlgruppe sind Christen. Doch wie werden sie abstimmen?
Technologie und Christen: „Ein bisschen Luther-Mindset würde uns guttun“

Christen sollten neue Technologie nicht verdammen, sondern sie nutzen. Ein bisschen mehr „Luther-Mindset“ wünscht sich Steffen Ehl, der viel für Tech-Unternehmen gearbeitet hat. Sein neuer Podcast soll dabei helfen.
Jeder Fünfte informiert sich mit KI über Politik

Eine repräsentative Umfrage zeigt, dass 21,6 Prozent der Deutschen Künstliche Intelligenz nutzen, um sich über Politik zu informieren. Die Skepsis, dass KI für Manipulation und Fälschung missbraucht werden könnte, ist dabei groß.
Massiver Widerspruch gegen Auflösung des Ministeriums für Entwicklungshilfe

Wenn es nach der FDP geht, soll ein eigenständiges Entwicklungsministerium bald der Vergangenheit angehören. Die Idee, das Ministerium ins Auswärtige Amt zu integrieren, stößt bei Hilfsorganisationen auf Widerspruch.