Markus Spieker: „Debatte statt Moralisierung“
Der Journalist Markus Spieker hat sich gefragt, wie man in einer verrückten Welt einen klaren Kopf behalten kann. In seinem Buch „Crazy World“ plädiert er für Patriotismus, Exzellenz, ehrlichen Streit und den Glauben. Wieso?
Viele Deutsche fühlen sich in ihrer Meinungsäußerung eingeschränkt
Fast die Hälfte der Deutschen hat das Gefühl, Ansichten in öffentlichen Debatten nicht frei äußern zu können. Das gilt laut einer Studie besonders bei Themen wie Migration, Gender und dem Gaza-Konflikt.
Hass auf Israel – und wie er bekämpft werden kann
Der Angriff der Hamas auf Israel hat mehr als 1.000 Menschenleben gekostet. Der Islamwissenschaftler Ourghi hat sich auf die Suche nach den Ursachen für den Hass auf Juden und Israel begeben – und dabei auch nach Lösungen gesucht.
„Kreatikon“ 2025: Zu perfekt für den Zufall

Vieles spricht dafür, dass die Welt und das Leben von einem intelligenten Schöpfer erschaffen wurde. Neueste wissenschaftliche Erkenntnisse zu dem Thema wurden auf der christlichen Konferenz „Kreatikon“ ausgetauscht.
Das Nichts ist kaputt

Was passiert mit einem, nachdem man gestorben ist und im Leben an nichts geglaubt hat? Der Spielfilm „Zweigstelle“ zeigt eine recht bürokratische Herangehensweise an diese Fragen. Lustig, skurril, aber leider ohne wirklich christliche Botschaft.
Isaac Ndayizeyre – Niemand ist Gast im Haus des Vaters
Im ruandischen Kigali feiern Christen unterschiedlicher Konfessionen ein bewegendes Fest der Dankbarkeit. Ein starkes Zeichen der Versöhnung in dem Land, das einst vom Genozid erschüttert wurde. Eine Kolumne von Uwe Heimowski.
Sarah Mullally leitet als erste Erzbischöfin von Canterbury die Kirche von England
Mit Sarah Mullally übernimmt erstmals in der Geschichte der Kirche von England eine Frau das höchste geistliche Amt. Die frühere Krankenpflegerin folgt auf Justin Welby, der nach einem Missbrauchsskandal zurücktrat.
Ein Rundfunk mit Zukunft muss Freiheit leben

Einst hat das öffentlich-rechtliche Westfernsehen Bürgern in der DDR den Blick in die Welt eröffnet. Heute fühlen sich viele von diesen Medien entfremdet. Auch unserem Autor geht es so. Warum? Ein Gastkommentar von Alexander Schumann
35 Jahre Deutsche Einheit: An mehr als 250 Orten wird gesungen
In diesem Jahr feiert Deutschland den 35. Jahrestag der Deutschen Einheit. Deswegen lädt die Initiative „3. Oktober – Deutschland singt“ zu einem bundesweiten gemeinschaftlichen Singen ein – das live übertragen wird.