Ein Lehrling namens Trump

Ein Spielfilm zeigt, wie es Donald Trump gelungen sein soll, erfolgreich zu sein: Durch Lügen, Egoismus und Gewalt. „The Apprentice“ lässt kein gutes Haar am Präsidentschaftskandidaten, bringt dabei aber wenig Erkenntnisgewinn.
Lesezeit sinkt auf unter 30 Minuten am Tag

Die Deutschen verbringen immer weniger Zeit mit Lesen. Dafür ist die Fernsehzeit stark angestiegen.
FDP-Abgeordnete wollen Organspende nach Herztod ermöglichen

Die FDP-Bundestagsfraktion berät darüber, ob vor einer Organspende nicht mehr zwingend der sogenannte Hirntod festgestellt werden muss. Ziel ist es, die Zahl der Organspenden in Deutschland zu erhöhen.
Historiker räumt Vorurteile über das Mittelalter beiseite

Das Mittelalter war finster, und der Glaube verdummte die Menschen. Mit derlei Vorurteilen räumt der Historiker Ian Mortimer auf. Mehr noch: Nichts förderte zumindest die britische Gesellschaft mehr als ausgerechnet ein christliches Buch.
Neues Format der Kirchen: „Die letzte Bank“

In einer neuen ZDFmediathek-Reihe sprechen Melanie Wolfers und Julian Sengelmann mit Menschen, die persönliche Krisen bewältigt haben. Das kirchlich betreute Format will seelsorgerliche Impulse und Lebenshilfe zu existenziellen Fragen bieten.
Klaus Göttler als EC-Generalsekretär bestätigt

Klaus Göttler wird für weitere fünf Jahre als Generalsekretär an der Spitze des Deutschen EC-Verbandes stehen. Das hat die Vertreterversammlung beschlossen. Zudem soll die Zentrale in Kassel für 4,5 Millionen Euro saniert werden.
ARD-Doku über gläubigen Kiezwirt Daniel Schmidt

Daniel Schmidt gehört die Kneipe Elbschlosskeller auf St. Pauli. Wie er vom prügelnden Hooligan zum gläubigen Christen wurde, der auf St. Pauli für seinen Glauben eintritt, erzählt eine ARD-Doku. Auch PRO hat den Kneipenwirt schon getroffen.
ARD und ZDF plädieren für Änderungen im Reformstaatsvertrag

Die beiden Sender ARD und ZDF haben ihre Stellungnahme zu den Reformplänen der Bundesländer für den öffentlich-rechtlichen Rundfunk abgegeben. Es dürfte kaum überraschen, dass sie nicht mit allen Vorschlägen der Länder einverstanden sind.
Trump hat Bibeln in China drucken lassen

Im März hat der frühere US-Präsident Donald Trump seine „God bless the USA“-Bibel präsentiert. Laut Medienberichten wurden über 100.000 Exemplare in China gedruckt – einem Land, das der Politiker wiederholt scharf kritisiert hat.