Theologe Richter: Ende von „Pegida“-Demonstrationen kein Erfolg

Die rechtsextreme „Pegida“-Bewegung löst sich auf. Frank Richter, Theologe und Ex-DDR-Bürgerrechtler, bereitet das trotzdem Sorge. Denn die fremdenfeindlichen Inhalte der Bewegung seien längst auf politischer Ebene angekommen.
DGD: 125 Jahre diakonisches Engagement

Der Deutsche Gemeinschafts-Diakonieverband (DGD) feiert am 19. und 20. Oktober in Marburg sein 125-jähriges Bestehen. Heute umfasst das Werk diverse diakonische und soziale Einrichtungen mit mehr als 5.000 Mitarbeitenden.
„Evangelikale für Harris“ machen Werbeclip mit Billy Graham – und bekommen Ärger

Ein Werbeclip stellt die Aussagen des bekannten amerikanischen Predigers Billy Graham denen des republikanischen Präsidentschaftskandidaten Donald Trump gegenüber. Trump kommt dabei aus christlicher Sicht nicht gut weg.
Erster umfassender Bericht über Menschenhandel in Deutschland

Das Institut für Menschenrechte hat zusammengetragen, was man über den Menschenhandel in Deutschland weiß und was Behörden und Politik dagegen tun. Bisher werden die Opfer nur unzureichend unterstützt.
Verbände fordern: Abtreibung soll straffrei werden

Verschiedene Verbände haben am Donnerstag einen Gesetzesentwurf zur Abschaffung eines Abtreibungsverbots vorgestellt. Die Politik forderten sie dazu auf, eine Gesetzesänderung noch in dieser Legislatur zu realisieren.
Meta wegen Suchtgefahr von Social Media vor US-Gericht

Der Internetkonzern Meta muss sich in den USA wegen der Suchtgefahr durch Facebook und Instagram vor Gericht verantworten. Ein Antrag des Konzerns, die Klagen abzuweisen, ist vor Gericht gescheitert.
Instagram-Video persifliert Freikirchen

Ein Video der christlichen Influencerin Daniela-Marlin Jakobi hat hohe Wellen geschlagen – mehr, als sie selbst erwartet hatte. In einem Posting auf Instagram nahm sie vermeintlich fundamentalistische Freikirchen aufs Korn.
Theologen protestieren gegen Vereinnahmung Bonhoeffers in den USA

Theologen protestieren gegen die Vereinnahmung Dietrich Bonhoeffers durch christliche Nationalisten in den USA, die sein Erbe zur Legitimation politischer Gewalt nutzen. Ein offener Brief fordert eine klare Abgrenzung.
Der Popkult um Taylor Swift: Die neue PRO

Ist Taylor Swift für ihre Fans eine Art Erlöserfigur? Hat die Begeisterung für die US-amerikanische Popsängerin religiöse Züge? Mit diesem Thema setzt sich die neue Ausgabe des PRO-Magazins auseinander.