Stolperstein-Initiator sieht Erinnerungskultur nicht gefährdet

Trotz antisemitischer Vorfälle hält Gunter Demnig, der Initiator der Stolpersteine, das Bewusstsein für die NS-Verbrechen nicht gefährdet. Er erlebt hingegen reges Interesse an seiner Arbeit, auch von jungen Menschen.
Waren Jesu Wunder nur Zaubertricks?

Jesus habe nie wirklich einen Gelähmten geheilt, er sei nicht auf dem Wasser gegangen, seine Jünger hätten nur aufgrund einer Fischvergiftung halluziniert und Dämonen-Bessenheit sei lediglich ein Wutanfall gewesen. Ein Arzt hat auf die Wunder Jesu merkwürdige Antworten.
Berufung für die dritte Lebensphase entdecken

Auf einem Kongress in Willingen finden rund 750 Teilnehmer Antworten auf die Frage, wie die Generation der Baby-Boomer ihre dritte Lebensphase sinnerfüllt gestalten kann. In Vorträgen und Workshops wird der Mut zu Neuanfängen gefördert.
Die Religion und der Hass

„Martin liest den Koran“ ist ein Film über die Abgründe von Religion und den Hass auf Glaubende zugleich. Das ist verrückt, herausfordernd, verstörend – und seit Donnerstag im Kino zu sehen.
„Arche“-Gründer Siggelkow mit „Bambi“ ausgezeichnet

Seit fast 30 Jahren setzt sich „Die Arche“ für benachteiligte Kinder ein. Das wurde nun in München gewürdigt.
Ampel-Rückschau: Was sie durchgesetzt hat, woran sie gescheitert ist

Die Ampelregierung nannte sich selbst „Fortschrittskoalition“, nun ist sie Geschichte. PRO trägt zusammen, welche ihrer Themen Christen bewegt haben, wo sie sich durchgesetzt und was sie nicht umgesetzt hat.
Warum der Ampel-Bruch richtig, aber auch gefährlich ist

Es war absehbar. Am Mittwochabend ist die Ampel-Koalition zerbrochen. Eine gute Figur macht keiner der Beteiligten, ganz im Gegenteil.
Volker Wissing bleibt als Minister im Kabinett Scholz – und verlässt die FDP

Nach dem Ende der Ampel-Koalition tritt Volker Wissing aus der FDP aus, bleibt jedoch als parteiloser Minister im Kabinett von Bundeskanzler Olaf Scholz. Die Entscheidung begründet der Christ mit seiner Verantwortung und persönlichen Überzeugung.
Bundestag beschließt Resolution gegen Antisemitismus

Der Bundestag hat einem Antrag zugestimmt, der sich entschieden gegen Antisemitismus wendet. Getragen ist er von den Fraktionen der SPD, FDP, der Grünen und CDU. Der Antrag soll Antisemitismus in Kunst und Kultur verhindern und dafür sorgen, dass antisemitische Organisationen nicht mehr mit Steuergeldern unterstützt werden.