RTL verzichtet kommendes Jahr auf „Die Passion“

„Die Passion“ fällt im kommenden Jahr aus. Zumindest, wenn es um das gleichnamige Event des Senders RTL geht.
Christival 2028 kommt nach Magdeburg

Veranstaltungsort für das nächste Christival 2028 wird Magdeburg sein. Das gaben die Organisatoren am heutigen Donnerstag bekannt. Wenn es nach deren Vorstellungen geht, sollen vom 24. bis 28. Mai 12.000 junge Christen in Sachsen-Anhalt ihren Glauben feiern.
Ärzte und Juristen gegen Reform des Abtreibungsrechts

Juristen und Ärzte haben scharfe Kritik an Plänen zur Änderung des Abtreibungsrechts geübt. Gerade die Möglichkeiten der heutigen Medizin sorgten dafür, dass ein ungeborener Mensch als Individuum betrachtet werden müsse. Ganz anders argumentiert derweil die Ärztin Kristina Hänel.
Film „Des Teufels Bad“ im Oscar-Rennen

Ein verstörender und brutaler Film über christliche Dogmen im 18. Jahrhundert geht für Österreich ins Rennen um den Oscar. „Des Teufels Bad“ handelt von einer erschreckenden religiösen Praxis aus jener Zeit.
München: Nach Kardinälen benannte Straßennamen sollen umbenannt werden

Seit 2019 prüft ein Expertengremium historisch belastete Straßennamen in München. Betroffen sind auch Straßen, deren Namensgeber katholische Kardinäle waren.
Doku über christliche Hilfsorganisation „Vision Help“

Carsten Aust hat ein Herz für Kinder. Mitte der 1990er Jahre ging er auf die Philippinen, um in Manila Kinder aus der Armut zu retten. Jetzt gibt es über seine Arbeit des engagierten Christen einen Dokumentarfilm.
Christliche Partei verliert: ESC in Basel findet statt

Die Bürger des Kantons Basel-Stadt haben entschieden: Der ESC soll bei ihnen stattfinden. Die christliche Partei EDU hatte versucht, das durch eine Volksabstimmung zu verhindern.
Messer, Gabel, Smartphonelicht …

Wir wachsen in einer „Generation Angst“ auf, findet der amerikanische Psychologe Jonathan Haidt. Um Kinder nicht an die virtuelle Welt zu verlieren, fordert er klare Grenzen. Für ihn gehören Smartphones nicht in Schulen und Jugendliche sollten soziale Medien frühestens ab 16 Jahren nutzen.
Soziologe: Weihnachten als „Anker in der Zeit“

Zeit-Forscher Michael Jäckel empfiehlt, mehr innezuhalten, sich für einzelne Dinge mehr Zeit zu nehmen und auch digitale Medien mit Bedacht zu konsumieren – besonders in der anstehenden Vorweihnachtszeit.