Medienbischof vermisst Weihnachtskampagne

Der scheidende Medienbischof Volker Jung bedauert das Fehlen wirkungsvoller Weihnachtskampagnen der evangelischen Kirche. Er fordert mehr Mut und Kooperation, um mediale Präsenz in digitalen Zeiten zu stärken.
Politiker ringen um Gesetz zur Organspende

Eine Gruppe von Abgeordneten will die Organspende neu regeln. Am Donnerstag diskutierten Befürworter wie Karl Lauterbach (SPD) und Gegner wie Hermann Gröhe (CDU) im Deutschen Bundestag.
Mickenbecker-Film: Christen bieten Zusatzmaterial an

Im Januar startet der Kinofilm „Leben ist Jetzt“ über die „Real Life Guys“ in den Kinos. Zeitgleich will eine christliche Medienorganisation Begleitmaterial für Interessierte und Kleingruppen anbieten.
Rechtsstreit in den USA um Therapie für junge Trans-Menschen

Trans-Jugendliche in den USA fühlen sich diskriminiert, weil ihnen der Zugang zu Behandlungen wie Hormontherapien in vielen Bundesstaaten nur eingeschränkt erlaubt wird. Deshalb muss das Oberste Gericht nun eine Entscheidung treffen.
Wann kommt die Informatik-Theologie?

Wo überschneiden sich Theologie und Informatik? Was können wir durch KI über den Menschen und seine Religiosität lernen? PRO sprach mit dem Theologen und Mathematiker Lukas Brand, der darüber seine Dissertation schrieb.
Humor und Glaube als Wegweiser durch Parkinson

Die Parkinson-Krankheit hält den Komiker Markus-Maria-Profitlich nicht auf, seinen Beruf weiter auszuüben. Auch sein Glaube an Gott spielt dabei eine Rolle.
So kommen Habeck und Merz in deutschen Medien weg

Wie unterschiedlich bewerten Medien Spitzenpolitiker? Die „Neue Zürcher Zeitung“ wollte das mithilfe von KI herausfinden – und kommt zu überraschenden Ergebnissen.
Intel-CEO Pat Gelsinger tritt zurück

Intel hat den Rücktritt Pat Gelsinger bekanntgegeben. Der gläubige Vorstandsvorsitzende prägte nicht nur die IT-Branche, sondern auch durch sein Engagement für christliche Werte.
Mehr als 300 Abgeordnete unterstützen Antrag zu Abtreibungen

Der Gruppenantrag zur Neuregelung von Abtreibungen gewinnt an Unterstützern. Nach Angaben der Frauenpolitikerin Ulle Schauws (Bündnis 90/Die Grünen) haben ihn inzwischen 327 Bundestagsabgeordnete als Erstunterzeichner unterschrieben, anfangs waren es 240.