„Ich habe mich in die Bibel verstrickt“

Ben Becker gehört zu den bekanntesten deutschen Schauspielern – und wird am Donnerstag 60. Seit Jahren inszeniert er immer wieder christlich inspirierte Geschichten. PRO hat ihn gefragt: wieso? Und wie kommt das eigentlich in der Kunstszene an?
Christen in Syrien in großer Angst

Der Sturz des ehemaligen syrischen Präsidenten Baschar al-Assad hat unter den religiösen Minderheiten in Syrien Angst ausgelöst. Sie befürchten vor allem eine Einschränkung ihrer Rechte. Werden die Versprechen der neuen Machthaber eingehalten?
Drei Ethikratsmitglieder warnen vor Schnellschuss beim Abtreibungsrecht

Mitglieder des Ethikrates kritisieren in der FAZ den Gesetzentwurf zur Neuregelung des Schwangerschaftsabbruchs. Eine übereilte Entscheidung ohne breiten Dialog gefährde den gesellschaftlichen Konsens und ignoriere verfassungsrechtliche Grundsätze.
Mehr als Medizin: Wie die Klinikseelsorge Stefan Loß half, inneren Frieden zu finden

Stefan Loß war aufgrund einer Nierenerkrankung auf eine Lebendspende angewiesen. Im Gespräch berichtet er über Herausforderungen seiner Krankheitsgeschichte und darüber, wie die Seelsorge ihm in einer Reha-Klinik half, inneren Frieden zu finden.
„Gott handelt nicht wie ein Puppenspieler“

Michael Brems ist Krankenhausseelsorger. Im Interview berichtet er, wie sein Glaube sich in der Seelsorge verändert hat, wann er mit Patienten betet – und wie herausfordernd es ist, einen Menschen zu begleiten, der sterben will.
Der Wahlkampf ist eröffnet

Olaf Scholz hat wie geplant die Vertrauensfrage im Bundestag verloren. Schon vorher läuteten die Abgeordneten den Wahlkampf ein. Am Ende gab es sogar ein Bibelwort zu hören.
Europas Kirchen fordern Weihnachts-Waffenstillstand

Die Konferenz Europäischer Kirchen ruft Russland zu einem Waffenstillstand in der Ukraine während der Weihnachtszeit auf. Als Zeichen des Mitgefühls fordert die ökumenische Organisation zudem einen Gefangenenaustausch zwischen den Konfliktparteien.
Protest gegen Aus für Drei-Religionen-Kita

Kirchenvertreter und Initiatoren kritisieren die geplante Streichung der Fördermittel des Berliner Senats für die Drei-Religionen-Kita. Das Leuchtturmprojekt soll den interreligiösen Dialog fördern und gesellschaftliche Konflikte entschärfen.
Mehr als die Hälfte der jungen Menschen in der EU fühlt sich einsam

Viele junge Erwachsene in der EU teilen laut einer Studie das Gefühl, einsam zu sein. Besonders betroffen sind junge Menschen mit niedrigerem Bildungsstand. Die Autoren empfehlen spezielle Angebote der Beratung und Begegnung.