Europas größte Marienstatue soll in Polen entstehen

In Polen steht bereits die zweithöchste Christusstatue der Welt. Nun soll dort auch die höchste Marienstatue Europas entstehen – finanziert von einer Privatperson.
Bischof Stäblein ruft im Streit über Asylpolitik zu Mäßigung auf

Der Bundestag hat mehrheitlich gegen eine Verschärfung der Asyl-Regeln votiert. Vorausgegangen war eine emotionale Debatte. Nun ruft Bischof Stäblein die Beteiligten zu Mäßigung auf.
Koranverbrenner Salwan Momika erschossen

Aus seiner Abneigung gegen den Islam machte Salwan Momika nie einen Hehl. Mehrfach hat der 38-Jährige in Schweden öffentlich einen Koran verbrannt. Jetzt wurde er erschossen. Die Polizei nahm fünf Verdächtige fest.
Religiöse nicht misstrauischer gegenüber Wissenschaft

Religiöse Menschen bringen der Wissenschaft nicht weniger Vertrauen entgegen als nicht-religiöse. Das fanden Wissenschaftler in einer weltweiten Studie heraus.
ProSieben sendet evangelische Serie „Religion in 90 Sekunden“

Prosieben zeigt dieses Jahr die Serie „Religion in 90 Sekunden“, die religiöse Alltagsfragen beantwortet. In 26 Folgen erklärt Theologieprofessor Wolfgang Reinbold Themen wie „Warum gibt’s freitags Fisch“ und „Warum dürfen Priester nicht heiraten?“
Politik will Antisemitismus entschieden entgegentreten

Eine Mehrheit des Deutschen Bundestags hat einem Antrag von SPD, CDU/CSU, Bündnis 90/Die Grünen und FDP zugestimmt, der Antisemitismus und Israelfeindlichkeit an Schulen und Hochschulen entschlossen entgegentritt. Kritik kam aus dem linken Spektrum.
Gesundheitsausschuss: Kirchen üben Kritik an Widerspruchslösung bei Organspende

Experten aus Kirche und Ethik haben in einer Sitzung des Gesundheitsausschusses Kritik an der Widerspruchslösung bei Organspende geübt. Einig waren sich die Fachleute dennoch: Es braucht mehr Spenden.
„Neue Medienstimmen“ im Weißen Haus: Influencer dürfen sich akkreditieren lassen

Das Weiße Haus öffnet sich unter Sarah Leavitt neuen Medienformaten. Tiktoker, Influencer und Podcaster erhalten die Möglichkeit, als akkreditierte Journalisten an Pressebriefings teilzunehmen.
Deutsche Bischofskonferenz: War die Asyl-Stellungnahme ein Alleingang?

Ab Dienstagabend sorgte ein Papier für Furore, in dem evangelische und katholische Kirche die Asylpläne von CDU und CSU in scharfen Tönen kritisieren. Nun rudert die deutsche Bischofskonferenz zurück.