TikTokerin wegen Witz über Jesus verurteilt

In Indonesien ist eine Frau wegen eines Witzes über Jesus zu mehreren Jahren Haft verurteilt worden. Ein Gericht warf ihr Blasphemie vor. Kritik kommt unter anderem von Amnesty International.
Keine Beweise für Massenhinrichtungen von Christen

Aus Syrien verbreiten sich Bilder, Berichte und Videos in den sozialen Medien, die Massaker an Christen zeigen sollen. Noch ist unklar, wie belastbar diese Quellen sind. Wir haben beim Christlichen Hilfsbund im Orient nachgefragt.
Missio-Präsident: Bei Koalitionsgesprächen fehlt religiöse Expertise

Eine neue Koalition formiert sich, Kompromisse stehen an bei Migration, Wirtschaft oder Sozialpolitik. Doch wo bleibt eigentlich die Religionspolitik, fragt der Präsident eines katholischen Hilfswerks.
Nawalny: Christ im Widerstand gegen Putin

Der in Haft verstorbene russische Oppositionelle Alexej Nawalny war gläubiger Christ. Seinen Weg zum Glauben beschreibt er in seiner Autobiografie „Patriot“ und auch, wie ihm die Worte der Bibel in seiner Haft halfen.
„Die Welt ist nicht schwarz-weiß“ – Ein Blick hinter die Kulissen von Prostitution

Als Polizist in Stockholm kämpft Simon Häggström gegen Prostitution und Menschenhandel. Im Gespräch mit PRO erzählt er von seinen persönlichen Erfahrungen, den emotionalen Auswirkungen seiner Arbeit und erklärt den Sinn des Nordischen Modells.
Bilz warnt vor politischer Belehrung

Sachsens Landesbischof Tobias Bilz mahnt zu mehr Nachdenklichkeit und weniger Belehrung im Umgang mit politischen Differenzen. Brücken zu bauen sei wichtiger, als Menschen auszugrenzen, schreibt er in einem „Welt“-Gastbeitrag.
„Journalismus hat sich nach Gewalttaten von der AfD treiben lassen“

Wenn nach einer Gewalttat der Tatverdächtige Ausländer ist, reagieren Medien härter und ausdauernder. Der Wissenschaftler Thomas Hestermann hält das für bedenklich. Dabei habe die Herkunft von Tätern bis 2014 in den Medien gar keine Rolle gespielt.
Sterben ohne Gott – eine düstere Angelegenheit

Wer an Gott und ein Leben nach dem Tod glaubt, hat im Angesicht des Sterbens eine Hoffnung. Doch was ist mit Atheisten? Der deutsche Filmemacher Moritz Terwesten geht in einem Dokumentarfilm dieser Frage nach.
Jesus trägt das Kreuz für die Menschen

Im Erzgebirgsort Zschorlau gibt es seit 25 Jahren einen evangelischen Passionsspielverein. In der Karwoche bringt er den Tod Jesu zum sechsten Mal auf die Bühne. Das Ziel ist klar: Menschen sollen von der christlichen Botschaft erfahren.