Abtreibung, Prostitution, Selbstbestimmungsgesetz: Darüber streiten SPD und Union noch

Die Koalitionsverhandlungen zwischen SPD und Union laufen. Doch es ist noch ein weiter Weg bis zur Einigung. PRO hat herausgefunden, über welche für Christen besonders wichtige Themen die Parteien noch streiten.
„Zeit“-Titel: „Von guten Mächten“

80 Jahre nach seiner Ermordung erinnert „Die Zeit“ an den Theologen Dietrich Bonhoeffer. Die Beiträge zeigen, wie stark sein Erbe heute politisch umkämpft ist.
Angehenden Nonnen und Priestern wird USA-Reise erschwert

Ein besonderes Visa-Programm der USA erlaubte bisher angehenden Geistlichen die Einreise. Die Trump-Administration verlängert es nicht mehr. Deswegen können nun angehende katholische Nonnen und Priester nicht mehr mit dem Visum ins Land kommen.
Ex-Intel-CEO leitet christliches Tech-Unternehmen

Pat Gelsinger, ehemaliger Intel-CEO, hat die Leitung von „Gloo“ übernommen. Das Unternehmen entwickelt Computerprogramme für christliche Kirchen.
Menschen haben bewusst nach Sündenböcken gesucht

Anders als viele glauben, gab es im Mittelalter kaum Hexenverfolgungen. Im Gespräch mit PRO räumt der Professor für Kirchengeschichte, Frank Lüdke, auch noch mit anderen Vorurteilen auf.
Die Weihnachtsgeschichte, eine kaputte Kathedrale und ein neuer Bundestag

Traditionell versammeln sich zu Beginn einer neuen Legislatur alte und neue Mitglieder des Bundestags zum gemeinsamen Gottesdienst. In seiner Predigt empfahl Prälat Jüsten den Abgeordneten Gebet.
22 persönliche Glaubensbekenntnisse im Buchformat

Ist es heute noch zeitgemäß, Christ zu sein? Immer mehr Menschen kehren der Kirche den Rücken. 22 Personen mit unterschiedlichem Bekanntheitsgrad schreiben in einem neuen Buch, warum der Glaube für sie so wertvoll ist.
„Wir wollen Leben retten“

Eine Klappe, hinter der ein geheiztes Kinderbett steht. Seit 25 Jahren können Mütter in vielen Städten dort ihre Babys anonym ablegen. Seriöse Zahlen dazu, wie oft das passiert, gibt es nicht. Aber: Der von Kritikern befürchtete Andrang blieb aus.
Neue Regierung in Österreich: Religion zwischen Randnotiz und Extremismusdebatte

Österreich hat nun doch eine Regierung ohne die rechte FPÖ, die zwischen „Christliches Abendland“-Rhetorik und Kirchenfeindlichkeit schwankt. Im Regierungsprogramm findet sich Religion vor allem in Kontext von Extremismus.