Jürgen Moltmann ist tot

Jürgen Moltmann ist gestorben. Er galt als einer der bedeutendsten evangelischen Theologen des 20. Jahrhunderts. Moltmann wurde 98 Jahre alt.
„The Chosen“ und Angel Studios trennen sich

Wegen unterschiedlicher Auffassungen zur Finanzierung der Erfolgsserie „The Chosen“ gehen die Produzenten und „Angel Studios“ von jetzt an getrennte Wege. Der Serien-Schöpfer Dallas Jenkins erklärte, für den Zuschauer bleibe aber fast alles beim Alten.
Demokratiefibel gegen rechts veröffentlicht

Wie sollen Christen mit den Parolen rechter Parteien umgehen? Mit dieser und anderen Fragen beschäftigt sich die neue Demokratiefibel des Erzbistums München und Freising. Sie richtet sich an Ehrenamtliche in kirchlichen Gremien.
Penina und Antoine Rutayisire – ein Leben für die Versöhnung in Ruanda

Antoine Rutayisire und seine Frau Penina engagieren sich für Versöhnung nach dem Völkermord in Ruanda und arbeiten mit Betroffenen die Erlebnisse auf. Uwe Heimowski hat sie getroffen.
Rock’n’Roll, Bibel!

Die Bibel des Musikers Elvis Presley ist für 120.000 Dollar versteigert worden. In der Nacht seines Todes soll die Bibel auf dem Nachttisch des „King of Rock’n’Roll“ gelegen haben.
KI beim Militär: Katholikentag hat mehr Fragen als Antworten

Auf dem Katholikentag wird über den militärischen Einsatz von KI diskutiert. Dabei wird deutlich: Die Teilnehmer aus Politik, Militär und Theologie haben mehr Fragen als Antworten. Doch es gibt auch Einigkeit.
Seifenoper mit Christen

Eine Seifenoper, in der allerdings fast alle Personen gläubig sind, in der Bibel lesen und zur Kirche gehen. Das ist zusammengefasst die glaubensbasierte Serie „The Baxters“, die seit Kurzem bei Amazon Prime zu sehen ist.
Lisa Paus: Darum waren keine Theologen in der Kommission zur Abtreibung

Der Katholikentag hat sich in einem Podium der Frage nach Lebensrecht gewidmet. Anwesend war auch Frauenministerin Lisa Paus. Für Zündstoff war also gesorgt.
Katholisch im Osten: 40 Jahre Diktatur haben Spuren hinterlassen

Thüringen ist eine katholische Diaspora im weitgehend säkularisierten Osten. Dass es dort an einigen Stellen trotzdem blühende Gemeinden gibt, zeigt eine 30-minütige Dokumentation der ARD.