Pastor, Filmemacher, Rampensau

Matti Schindehütte ist evangelischer Pastor und Theologe, Filmemacher und auch ein bisschen Politiker. Der Deutsch-Finne, der sich selbst als „Rampensau“ bezeichnet, wird am Karsamstag 50.
Trump-Regierung beschränkt Zugang für Nachrichtenagenturen

Die Trump-Regierung erschwert Nachrichtenagenturen wie Reuters und Bloomberg den Zugang zum Präsidenten. Reuters warnt vor einem Angriff auf die Pressefreiheit und zunehmender Kontrolle der Berichterstattung.
Paulus war der erste PR-Stratege des Christentums

Die Titelgeschichte der Wochenzeitung „Die Zeit“ widmet sich dem Aufstieg des Christentums. Im Dossier schildert Redakteur Moritz Aisslinger, wie aus einer kleinen Gruppe von Jüngern eine Weltreligion mit Milliarden von Anhängern entstehen konnte.
„Bild“ entschuldigt sich für Falschberichte über Polizistin

Die „Bild“-Zeitung hatte Unwahrheiten über eine Polizistin verbreitet, sie als Transfrau bezeichnet und ihr sexuellen Missbrauch zweier Männer vorgeworfen. Nun bittet die Zeitung um Entschuldigung.
Lage in Myanmar weiterhin dramatisch

Zwei Wochen nach dem verheerenden Erdbeben in Myanmar entsendet das christliche Hilfswerk „Humedica“ ein weiteres Nothilfe-Team. „Open Doors“ weist auf die ohnehin schwierige Lage der Christen hin.
Eine Stimme in der Wüste

Immer weniger Menschen in Deutschland können etwas mit dem christlichen Glauben anfangen. Dass Jesus Gottes Sohn ist, glauben noch 28 Prozent, zeigt eine repräsentative Studie im Auftrag von PRO.
Hinweise auf Arche Noah? Forscher entdecken auffällige Formation

Ein internationales Forschungsteam untersucht eine auffällige Formation nahe dem Berg Ararat. Bodenproben und Radaraufnahmen liefern Hinweise auf eine mögliche künstliche Struktur. Einige sehen Parallelen zur biblischen Arche Noah.
Castellucci: „Religionsfreiheit gilt für alle“

SPD-Religionspolitiker Lars Castellucci plädiert dafür, beim Thema Religionsfreiheit alle Religionen in den Blick zu nehmen. Die Union denke beim Thema Religionsfreiheit zunächst an Christen. Auch zum Thema Staatsleistungen äußerte er sich.
Die meisten Menschen sterben ohne Schmerzen

Dass Sterben oft qualvoll und schmerzhaft ist, ist heutzutage meistens eine falsche Annahme. Dank der Palliativmedizin könnten die meisten Menschen sterben, ohne große Schmerzen zu spüren.