FAZ weist Vorwurf von Brosius-Gersdorf zurück

Die „Frankfurter Allgemeine Zeitung“ weist den Vorwurf zurück, in der Causa Brosius-Gersdorf „ehrabschneidenden Journalismus“ betrieben zu haben. Herausgeber Jürgen Kaube teilt in einem Kommentar gegen die Juristin aus.
Amazon-Serie über christlichen Drill und die Abschaffung der Demokratie

Die Dokumentation „Shiny Happy People“ hat bereits vor zwei Jahren einen spannenden Einblick in die evangelikale Kultur Amerikas gewährt. Nun startete auf Amazon Prime eine zweite Staffel. Darin geht um nicht weniger als den Umbau der Politik.
Brosius-Gersdorf kandidiert nicht fürs Verfassungsgericht

Frauke Brosius-Gersdorf zieht ihre Kandidatur als Richterin fürs Bundesverfassungsgericht zurück. Als Grund nannte sie den Widerstand in der Unionsfraktion. Um die Positionen der Juristin hatte es über Wochen scharfe Kontroversen gegeben.
Wie Deutschland Medien nutzt

Mediennutzung in Deutschland ist stark generationsabhängig. Eine Studie zeigt: Die Gen Z nutzt Social Media, Millennials hören Podcasts, Boomer schauen Fernsehen.
Die Geschichten von Paulus als Youtube-Serie

Die Apostelgeschichte rund um Paulus hat ein amerikanisches Unternehmen verfilmt. Die kostenlos auf Youtube verfügbaren ersten vier Folgen handeln von Paulus‘ Wandlung und seinem Wirken.
Nachfolger von „Die Passion Christi” kommt 2027

Schon öfter gab es Gerüchte, nun ist es offiziell: Es wird einen Nachfolger des erfolgreichen christlichen Spielfilms „Die Passion Christi” von Mel Gibson geben. Es sollen zwei Teile werden, sagte der Regisseur.
Was am Friedensfest gefeiert wird

Der 8. August ist nur in einer Stadt in Deutschland Feiertag. Das Augsburger Friedensfest wird seit 1650 alljährlich begangen. Seinen Ursprung verdankt es dem Ende einer langen konfessionellen Auseinandersetzung.
Digitale Medien dominieren Freizeitverhalten

Die Deutschen gestalten ihre Freizeit überwiegend digital. Das zeigt der veröffentlichte Freizeitmonitor 2025. Als Ausgleich steigt die Bedeutung von Bewegung. Der Besuch von Gottesdiensten spielt nur eine untergeordnete Rolle.
Evangelische Kirche lehnt Apartheid-Vorwurf gegen Israel weiterhin ab

Der Weltkirchenrat hatte Israel „Apartheid“ vorgeworfen, die EKD lehnte den Begriff ab. Nun hat deren Chefin nachgelegt.